Greenpeace-Stellungnahme zur Ankündigung Ursula von der Leyens, die CO2-Flottengrenzwerte in der EU aufzuweichen
Hamburg, 3. März 2025 - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat heute angekündigt, die CO2-Grenzwerte für Autos aufzuweichen. Die Hersteller sollen diese nun nicht mehr jedes Jahr einhalten müssen, sondern sie über drei Jahre miteinander verrechnen können. Mobilitäts-Experte Benjamin Stephan von Greenpeace kritisiert, dass von der Leyen der Autoindustrie damit einen Bärendienst erweist:
Die diesjährige Verschärfung der Flottengrenzwerte zeigt bereits Wirkung: Menschen können E-Autos günstiger kaufen und die Zulassungszahlen steigen. Doch von der Leyens Ankündigung, den Forderungen der Autolobby nachzugeben, bremst diesen positiven Trend aus. Das schadet Klimaschutz, Verbrauchern und den Autobauern. Mit der Abschwächung der CO2-Grenzwerte sabotiert von der Leyen ihr eigenes Zukunftsprojekt, den Green Deal, der Europa in eine bessere Zukunft führen soll. Deutlicher kann man Zukunftschancen nicht verspielen und den Kurs zurück in die Vergangenheit lenken. Ein beschleunigter Umstieg vom Verbrenner auf kleine E-Autos wäre ein erster, wichtiger Schritt für mehr Klimaschutz beim Sorgenkind Verkehr. Zusätzlich braucht es eine Stärkung von Bus, Bahn und Fahrrad.Benjamin Stephan, Greenpeace-Mobilitäts-Experte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
-
- Benjamin Stephan
- Experte für Verkehrswende
- benjamin.stephan@greenpeace.org
- 0151-57208151
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.