Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Hamburg, 3. 2. 2025 – Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebigen Substanzen auf, den sogenannten “Ewigkeitschemikalien”. Die Umweltschutzorganisation nahm im November und Januar neun Stichproben auf Norderney, Sylt, in Sankt Peter-Ording, Boltenhagen und Kühlungsborn. Alle Proben liegen zwischen 290-fach und 3777-fach über dem dänischen Grenzwert für Badegewässer von 40 Nanogramm pro Liter. (Studie: https://t1p.de/w3ema). Auch der ab kommendem Jahr geltende deutsche Trinkwassergrenzwert von 100 Nanogramm pro Liter für die Summe der 20 am häufigsten vorkommenden PFAS (PFAS-20) wird deutlich überschritten. Deutsche Behörden haben keine Grenzwerte für Badegewässer erlassen.
In Dänemark und den Niederlanden warnen die Behörden vor dem Kontakt mit Meeresschaum und erklären, wie man sich nach einem Strandbesuch dekontaminiert. Deutsche Behörden testen nicht mal offiziell. Wie in den Nachbarländern sollten die Behörden dazu auffordern, nach dem Kontakt mit Meeresschaum die betroffenen Hautstellen mit klarem Wasser gründlich abzuwaschen.Julios Kontchou, Ökotoxikologe von Greenpeace
PFAS sind wasser- und fettabweisende Chemikalien. Sie werden für Sport- und Outdoorbekleidung verwendet, für Teppichböden, Lebensmittelverpackungen wie Pizzakartons und Backpapier. Für fast alle Anwendungen stehen PFAS-freie Alternativen zur Verfügung. Trotzdem will die Chemieindustrie an PFAS festhalten und lehnt bisher alle Vorschläge zu einer Regulierung auf europäischer Ebene ab.
Wir fordern die Bundesregierung auf, Menschen und Umwelt vor ungerechtfertigte Interessen der Chemiebranche zu stellen. Der Einsatz von PFAS in Gebrauchsgegenständen ist ohne Wenn und Aber zu verbieten.Julios Kontchou, Ökotoxikologe von Greenpeace
Die Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen PFAS umfasst über zehntausend Chemikalien, viele davon sind gesundheits- und umweltschädlich. Einige davon, wie PFOS und PFOA, sind zudem krebserregend, beeinflussen das Hormonsystem und schädigen die Fortpflanzung. Viele der Stoffe bleiben lange im menschlichen Körper. PFAS bauen sich nicht ab und reichern sich in der Nahrungskette an. Viele der PFAS finden sich in Flüssen, wie eine Untersuchung von Greenpeace im Rhein bestätigte. Über die Flüsse gelangen PFAS ins Meer. Dort reichern sich die Chemikalien offenbar stark im Schaum an. Eine gesundheitliche Gefährdung für Menschen ist bei Kontakt nicht auszuschließen. Dies gilt insbesondere für Kinder, die am Strand mit dem Schaum spielen. Zusätzlich können Böden und Grundwasser mit PFAS kontaminiert werden. Auch Gischt in der Luft von Küstengebieten kann PFAS enthalten.
Achtung Redaktionen: Fotos und Videomaterial: https://media.greenpeace.org/collection/27MZIFJVSUHI6
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFOS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
-
- Julios Armand Kontchou
- Experte für Ökotoxikologie
- julios.armand.kontchou@greenpeace.org
- 0151-10645501
-
- Kathrin Rinne
- Fotoredakteurin Frieden und Agenda
- kathrin.rinne@greenpeace.org
- 0151-53329592
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace warnt: Die Konzentration der Ewigkeitschemikalie PFOS im Rhein überschreitet Grenzwerte
Die Konzentration der gesundheitsgefährdenden Ewigkeitschemikalie Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) überschreitet im Rhein den durchschnittlichen Jahresgrenzwert.
NRW-Umweltministerium untätig: Mikroplastik verschmutzt Gebiet um Industrieanlagen am Rhein
Der Rhein zwischen Köln und Düsseldorf wird offenbar durch den Chemiepark Dormagen zusätzlich mit Mikroplastik verschmutzt, wie neue Messungen von Greenpeace zeigen. Die Ergebnisse der zweitägigen ...
Fischsterben in der Oder: Greenpeace Analysen weisen auf Bergbauindustrie als Verursacher hin
Für das massenhafte Fischsterben in der Oder im August sind offenbar Salzeinleitungen der polnischen Bergbauindustrie verantwortlich. Das ist das Analyse-Ergebnis von Wasser- und Bodenproben, die v...
Greenpeace findet Dioxine in Rußproben nach Chemieunfall in Leverkusen
Dioxine und andere Schadstoffe hat Greenpeace in Stichproben von Brandrückständen nach der Explosion bei Currenta in Leverkusen gefunden.