Konstanza/Rumänien, 15.1.2025 – Gegen das geplante klimaschädliche Gasprojekt “Neptun Deep” im Schwarzen Meer haben Greenpeace-Aktivist:innen heute im Hafen von Konstanza protestiert. Einer der Klimaschützer ist mit einem Gleitschirm und einem Banner mit der Aufschrift “Stop Fossil Gas” über der Bohrplattform “Transocean Barents” geflogen. Mit dieser Plattform wollen der österreichische Energiekonzern OMV und der rumänische Gasproduzent Romgaz ab 2027 ein riesiges fossiles Gasfeld rund 160 Kilometer vor der Küste ausbeuten. Anfang vergangener Woche wurde bekannt, dass der deutsche Staatskonzern Uniper einen fünfjährigen Abnahmevertrag mit OMV geschlossen hat.
Dieses Megaprojekt heizt die Klimakrise weiter an und gefährdet die reichhaltige Artenvielfalt im Schwarzen Meer. Statt die fossile Abhängigkeit mit immer neuen Lieferverträgen für dreckiges Gas weiter in die Länge zu ziehen, sollte Uniper endlich komplett auf saubere und günstige erneuerbare Energiequellen umstellen.Mira Jäger, Greenpeace Energieexpertin
“Neptun Deep” ist das größte geplante Erdgasprojekt innerhalb der EU. Das anvisierte Feld hat laut OMV eine Fläche von 7500 Quadratkilometern und befindet sich im rumänischen Teil des Schwarzen Meers. Insgesamt 100 Milliarden Kubikmeter klimaschädliches Gas sollen hier ausgebeutet werden. Laut einer Greenpeace-Analyse wird das Vorhaben 276 Millionen Tonnen Treibhausgase verursachen – das ist so viel wie Österreich in dreieinhalb Jahren ausstößt.
Noch liegen den Betreiberfirmen nicht alle Genehmigungen für das Projekt vor. Gegen die bereits zugunsten des Vorhabens ausgefallene Umweltschutzprüfung hat Greenpeace Rumänien beim Verwaltungsgericht in Bukarest Klage eingereicht. Laut Greenpeace hat die zuständige Umweltschutzbehörde schwerwiegende Risiken für Klima, Mensch und Natur bei der Genehmigung des Offshore-Projekts außer Acht gelassen.
Fossiles Gas ist ein Klimakiller, egal woher es kommt. Um die schlimmsten Folgen der Klimakrise noch einzudämmen, dürfen ab sofort keine weiteren fossilen Quellen mehr erschlossen werdenMira Jäger, Greenpeace Energieexpertin
Das Recherche-Institut “Zero Carbon Analytics” hat errechnet, dass der europäische Erdgasbedarf mit bereits vorhandenen Bezugsquellen bis 2040 mehr als gedeckt ist. Zum Erreichen der Pariser Klimaziele darf ohnehin ab 2035 gar kein fossiles Gas mehr verbrannt werden.
Fotos und Videos erhalten Sie hier.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Sonka Terfehr
- Pressesprecherin Energiewende, Gasausstieg
- sonka.terfehr@greenpeace.org
- 0175-5891718
-
- Mira Jäger
- Expertin für Klima und Energie
- mira.jaeger@greenpeace.org
- 0151-21166104
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.
Deutschland und die G7 geben immer mehr Geld für klimaschädliche Subventionen aus
Trotz klammer Haushalte und weltweit steigender CO2-Emissionen subventionieren die großen Industrienationen der G7-Gruppe klimaschädliche Energien weiter mit Rekordsummen.
35.000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in Bayern
Knapp 35.000 Menschen haben eine gemeinsame Petition von Greenpeace Bayern, BUND Naturschutz und Fridays for Future gegen die Ausbeutung von Gas in Reichling und Holzkirchen unterschrieben. Saskia ...
Greenpeace-Stellungnahme zu Bayerns Abkehr vom Klimaziel 2040
Bayern strebt nicht mehr an, bis im Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Das geht aus einem Kabinettsbeschluss hervor, der bereits im November 2024 von CSU und Freien Wählern gefasst wurde. Ein "absolut...