Hamburg, 10. 1. 25 - Die CDU stellt sich gegen den europäischen Beschluss, ab dem Jahr 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen. Ein entsprechendes Positionspapier (“Agenda 2030”) will der Bundesvorstand der CDU auf der heutigen Klausurtagung in Hamburg beschließen. Auch das System der schrittweise sauberer werdenden europäischen CO2-Flottengrenzwerte will die CDU grundlegend überarbeiten, um angebliche “Doppelbelastungen von Herstellern und Kunden durch die Flottenregulierung und den EU-Emissionshandel” zu verhindern. Greenpeace-Mobilitätsexpertin Marion Tiemann sieht darin eine irritierende Verkennung der Zusammenhänge sowie eine gefährliche Verunsicherung für Industrie und Konsument:innen, die den Klimaschutz bremst und die Branche international zurückwirft:
Der deutschen Autoindustrie geht es schlecht, weil sie den Umstieg aufs E-Auto in entscheidenden Märkten verschlafen hat. Der Beschluss der CDU wird die Probleme der Herstellern weiter verschlimmern. Die Partei handelt populistisch und schielt auf Wählerinnen und Wähler am rechten Rand. Die CDU zeigt sich damit wirtschaftspolitisch kurzsichtig. Ihre Vorschläge senken weder die Kosten für Menschen, die auf das Auto angewiesen sind, noch helfen sie dem Klima. Je mehr Zeit die Autohersteller beim Bau bezahlbarer E-Autos vertrödeln dürfen, umso mehr Menschen sind gezwungen, sich heute noch einen Verbrenner zu kaufen, der schon morgen mit immer teurerem Sprit betankt werden muss.Marion Tiemann, Greenpeace-Mobilitätsexpertin
Zukunftsfähige Wirtschafts- und Klimapolitik belohnt Unternehmen, die sich auf den Abschied von fossilen Energien einstellen und saubere Alternativen anbieten. Meint die CDU ihren ‘Wieder nach vorn’-Slogan ernst, dann sollte sie alles dafür tun, den Umstieg vom Verbrenner auf klimaschonende E-Autos bezahlbar zu machen, statt ihn weiter auszubremsen.Marion Tiemann, Greenpeace-Mobilitätsexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Marion Tieman
- Expertin für Verkehrswende
- marion.tiemann@greenpeace.org
- 0151-27067374
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace zu den heutigen CO2-Projektionen des Umweltbundesamts
Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und eine schwache Konjunktur haben Deutschland seine Klimaziele im Jahr 2024 erreichen lassen, zeigt der heute vorgestellte Projektionsbericht des...
Greenpeace zu Medienberichten über ein kassiertes Verbrenner-Aus bei VW
Wegen schleppender Absätze plant der Volkswagen-Konzern Autos mit klimaschädlichen Verbrennungsmotoren deutlich länger zu verkaufen als bisher zugesagt.