Die Überfischung in der Nordsee geht auch 2025 nahezu ungebremst weiter. Statt eines Fangverbots für den vom Aussterben bedrohten Aal gibt es sogar während seiner Schonzeit weiterhin ein einmonatiges Schlupfloch für die Fischerei. Auch die geringeren Fangmengen für den Kabeljau in verschiedenen Teilen des Nordostatlantiks klingen zwar wie ein Fortschritt, reichen aber bei weitem nicht aus. Solange auch die fatalen Folgen der Meereserhitzung bei der Festlegung der Fangquoten vernachlässigt werden, bleiben sie unzureichend. Die steigenden Temperaturen zerstören Laichgebiete, ersticken den Nachwuchs und vernichten Fischeier.Franziska Saalmann, Greenpeace-Meeresbiologin
Laut Koalitionsvertrag wollte die Bundesregierung eine wissenschaftsbasierte Zuteilung der Fangquoten einfordern. Die Chance auf die dringend notwendige Kursänderung hat Cem Özdemir als zuständiger Minister während seiner Amtsperiode verstreichen lassen. Fangmengen sind konsequent nach dem Vorsorgeprinzip zu bestimmen. Außerdem müssen Schutzgebiete vollständig von zerstörerischer Fischerei, wie der Grundschleppnetzfischerei, befreit werden. Nur so kann sich das Leben in den Meeren erholen.Franziska Saalmann, Greenpeace-Meeresbiologin
Greenpeace Frankreich protestierte kürzlich im Ärmelkanal gegen zerstörerische Fischereipraktiken in Meeresschutzgebieten. Ziel der Aktion im November und Dezember 2024 war es, die Schäden durch Methoden wie Grundschleppnetzfischerei an empfindlichen Ökosystemen und der Lebensgrundlage lokaler Fischer:innen sichtbar zu machen. Bilder von der Aktion finden Sie hier.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Franziska Saalmann
- Expertin für Meere
- franziska.saalmann@greenpeace.org
- 0170-7237313
-
- Eva Boller
- Pressesprecherin Meeresschutz, Tiefseebergbau
- eva.boller@greenpeace.org
- 0151-55685879
-
- Birgit Hilmer
- Pressesprecherin Meeresschutz, Tiefseebergbau
- birgit.hilmer@greenpeace.org
- 0151 - 10588654
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/245191-greenpeace-stellungnahme-zu-den-eu-fangquoten-im-nordostatlantik/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...
Greenpeace-Stellungnahme zum Ende der Vollversammlung der Internationalen Meeresbodenbehörde zum Tiefseebergbau
Bei der ISA-Vollversammlung herrscht beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung.
Greenpeace protestiert vor dem Reichstag mit Zehn-Meter-Oktopus gegen Tiefseebergbau
Zum heutigen Beginn des Treffens der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) protestieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit einem zehn Meter großen Oktopus am Spreeufer vor dem Reichstag für den Sc...
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...