Busan/Hamburg, 1. Dezember 2024 – Die fünfte Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens (INC-5) in Busan, Korea, endet heute Nacht ohne finales Abkommen. Die Positionen klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich. Moritz Jäger-Roschko, Experte für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz von Greenpeace, sieht darin eine Chance, doch noch zu wirkungsvollen Maßnahmen gegen das weltweite Problem des wachsenden Plastikmülls zu kommen:
Über hundert Länder, darunter Deutschland und die EU, setzen sich in den Verhandlungen für ein starkes Abkommen ein, um die weltweite Plastikvermüllung zu reduzieren. Sie widerstanden dem Druck der öl- und gasproduzierenden Länder sowie deren Lobby. Wir begrüßen, dass die Verhandlungen fortgesetzt werden, statt sich unter Zeitdruck auf einen schwachen Abschluss zu einigen. Ein wirksames Abkommen muss verbindliche globale Ziele und Maßnahmen zur Senkung der Plastikproduktion enthalten. Zudem brauchen wir Verbote von vermeidbarem Einwegplastik, Mehrwegquoten und einen Finanzierungsplan für die Maßnahmen.Moritz Jäger-Roschko, Greenpeace-Experte für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz
Es besteht weiterhin die historische Chance auf ein Plastikabkommen, das Gesundheit, Umwelt und Klima vor den schädlichen Auswirkungen von Plastik schützt. Deutschland und die EU müssen sich wieder für ein starkes Abkommen einsetzen. Die Plastikindustrie darf mit ihren egoistischen Interessen auf Kosten von Menschen und Umwelt nicht durchkommen.Moritz Jäger-Roschko, Greenpeace-Experte für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz
Für Rückfragen erreichen Sie Moritz Jäger-Roschko vor Ort unter Tel. 0049-171-6474864 oder moritz.jaeger-roschko@greenpeace.org.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Andi Nolte
- Pressesprecherin Konsumwende, UN Plastics Treaty / UN-Plastikabkommen
- andi.nolte@greenpeace.org
- 0175-2083755
-
- Moritz Jäger-Roschko
- Experte für Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft
- moritz.jaeger-roschko@greenpeace.org
- 0171-6474864
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/244829-greenpeace-zum-ergebnis-der-un-verhandlungsrunde-zum-plastikabkommen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...
Greenpeace-Stellungnahme: Plastiklobby bedroht erfolgreiches UN-Plastikabkommen
Die letzte Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens im koreanischen Busan kann zum internationalen Durchbruch gegen die Plastikkrise werden. Greenpeace hat die Verbindungen der teilnehmenden Plast...