Busan/Hamburg, 27. November 2024 – Die aktuell laufende letzte Verhandlungsrunde (INC-5) des UN-Plastikabkommens im koreanischen Busan kann zum internationalen Durchbruch gegen die Plastikkrise werden und die Plastikvermüllung weltweit reduzieren. Allerdings bedroht die Plastiklobby die Hoffnung auf ein erfolgreiches Ergebnis. Greenpeace hat die Verbindungen der teilnehmenden Lobbyist:innen der Öl-, Gas- und petrochemischen Industrie zu deutschen Unternehmen untersucht. Moritz Jäger-Roschko, Experte für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz von Greenpeace, nimmt an den UN-Verhandlungen teil und verurteilt das Taktieren der zahlreichen Lobbyist:innen:
Jetzt haben wir die historische Chance, die Plastikkrise zu stoppen. Doch Lobbyist:innen und Öl-Staaten wollen das Abkommen verwässern. Insgesamt nehmen 220 Lobbyist:innen der Öl-, Gas- und petrochemischen Industrie an den UN-Verhandlungen teil, das sind mehr als die 191 Delegierten der EU-Staaten. Unsere Analyse zeigt: Deutsche Unternehmen wie BASF, Lanxess und Convestro entsenden ebenfalls Lobbyist:innen nach Busan. Alle großen Firmen der deutschen Plastikindustrie finanzieren diese destruktiven Lobbyaktivitäten mit, knapp die Hälfte hat sogar eigene Lobbyist:innen zu den Verhandlungen geschickt.Moritz Jäger-Roschko, Greenpeace-Experte für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz
Die Lobby will die Plastikproduktion massiv ausbauen. Damit stellen sie ihre Interessen über den Schutz von Umwelt, Klima und Gesundheit. Dabei verursacht diese Industrie die riesigen Mengen an Plastikmüll in unserer Umwelt. Die Lobby-Meute darf mit ihrem selbstsüchtigen Interesse an den Verhandlungen teilnehmen, obwohl ihre Pläne dem UN-Auftrag des Abkommens völlig widersprechen. Die Welt braucht klare Vorgaben, um die Plastikproduktion zu verringern, und ein Verbot von vermeidbarem Einwegplastik.Moritz Jäger-Roschko, Greenpeace-Experte für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz
Für Rückfragen erreichen Sie Moritz Jäger-Roschko vor Ort unter Tel. 0049-171-6474864 oder moritz.jaeger-roschko@greenpeace.org.
Den aktuellen Stand der Verhandlungen sowie zentrale Informationen zur anstehenden fünften Runde finden Sie im Greenpeace-Hintergrundpapier.
Wir informieren Sie an jedem Verhandlungstag über aktuelle Entwicklungen direkt vor Ort – auch per WhatsApp unter https://act.gp/4eWufl7
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Eva Boller
- Pressesprecherin Konsumwende, UN Plastics Treaty / UN-Plastikabkommen
- eva.boller@greenpeace.de
- 01515-5685879
-
- Moritz Jäger-Roschko
- Experte für Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft
- moritz.jaeger-roschko@greenpeace.org
- 0171-6474864
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/244722-greenpeace-stellungnahme-plastiklobby-bedroht-erfolgreiches-un-plastikabkommen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...
Greenpeace zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die fünfte Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens in Busan, Korea, endet heute Nacht ohne finales Abkommen. Die Positionen klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist. Eine weit...
Greenpeace zur finalen Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens
Die morgen startende Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens im koreanischen Busan kann zum internationalen Durchbruch gegen Plastikmüll werden, droht aber zu scheitern. Greenpeace-Experte Moritz...