Hamburg, 13. November 2024 - Im Entwurf der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie fehlt das verbindliche Ziel, den Verbrauch von Primärrohstoffen zu senken. Eine entsprechende Passage wurde gestrichen im finalen Entwurf, der Montag in die Ressortabstimmung ging und am 4. Dezember im Kabinett verabschiedet werden soll. Die Strategie wurde in einem umfassenden Dialogprozess von Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ausgearbeitet. Sie war ein zentrales Vorhaben der Ampel-Koalition, die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs ist Teil des Koalitionsvertrages. Es kommentiert Moritz Jäger-Roschko, Experte für Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft bei Greenpeace Deutschland:
Diese Strategie ist elementar, um die Kreislaufwirtschaft in Deutschland weiterzuentwickeln. Der übermäßige Verbrauch von Ressourcen, auch in Deutschland, befeuert den Klimawandel, beschleunigt das Artensterben und vergrößert Umweltzerstörung. Um diese Probleme zu bekämpfen, muss der Verbrauch von Ressourcen wie Zement, Plastik oder seltenen Erden in den nächsten Jahren deutlich sinken. Wenn jetzt gerade dieser zentrale Punkt aus der Strategie gestrichen werden soll, dann wird die Strategie ein zahnloser Tiger. Unverbindliche Orientierungen, wie in der aktuellen Fassung, sparen keine Ressourcen. Das gelingt nur mit klaren Zielen und verlässlichen Rahmenbedingungen. Wenn die Regierung noch handlungsfähig ist, wie Verbraucherministerin Steffi Lemke sagt, dann kann sie das jetzt unter Beweis stellen, indem sie sich aktiv für die von ihrem Ministerium vorgeschlagenen Ressourcenschutzziele einsetzt.Moritz Jäger-Roschko, Greenpeace-Experte für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Moritz Jäger-Roschko
- Experte für Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft
- moritz.jaeger-roschko@greenpeace.org
- 0171-6474864
-
- Andi Nolte
- Pressesprecherin Konsumwende, UN Plastics Treaty / UN-Plastikabkommen
- andi.nolte@greenpeace.org
- 0175-2083755
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/243619-stellungnahme-zum-nationalen-kreislaufwirtschaftsstrategie/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace-Recherche: Pläne der Autolobby würden Autofahrende pro Jahr jeweils Hunderte Euro zusätzlich kosten
Setzt sich der Autolobbyverband VDA damit durch, die beschlossenen EU-Abgasgrenzwerte für Neuwagen aufzuweichen, kostet das Autofahrer:innen über die Jahre 2035 bis 2050 EU-weit bis zu 835 Milliard...
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...