Den Haag/Hamburg, 12. November - Das Berufungsgericht in Den Haag hat heute ein historisches Klimaschutz-Urteil gekippt: Ein Bezirksgericht in Den Haag hatte 2021 entschieden, dass Shell seine CO2-Emissionen bis 2030 um 45 Prozent gegenüber dem Stand von 2019 reduzieren muss. Im Berufungsverfahren machten die Richter heute jedoch darauf aufmerksam, dass die Investitionen von Shell in weitere Öl- und Gasfelder im Widerspruch zum Pariser Klima-Abkommen stehen könnten. Die gegen Shell klagende niederländische Umweltschutzorganisation Milieudefensie kündigte an, in Revision beim Obersten Gerichtshof der Niederlande zu gehen. Marion Tiemann, Klimaexpertin bei Greenpeace, bedauert das Urteil und verweist auf weitere Klimaklagen gegen Konzerne, die auch noch nicht entschieden sind:
Dies ist ein harter Rückschlag für das Klima und alle betroffenen Menschen. Es ist enttäuschend, dass Shell weiter Öl ins Feuer der Klimakrise gießen kann. Doch das heutige Urteil motiviert uns weiter, gegen die großen Klimasünder rechtlich vorzugehen. Immerhin hat das Gericht entschieden, dass Shell die Menschenrechte achten und seine CO2-Emissionen verringern muss. Überall auf der Welt fordern Menschen mehr Klimagerechtigkeit: Eine der weltweit 216 verhandelten Klimaklagen gegen Konzerne richtet sich gegen Volkswagen. Der von Greenpeace unterstützte Kläger ist ein Detmolder Bio-Bauer, der in zweiter Instanz von dem Autobauer fordert, ab 2030 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zu produzieren, um seine Gesundheit und sein Eigentum zu schützen. In Großbritannien wird Greenpeace heute gegen Shell und Equinor vor Gericht ziehen, um Öl- und Gasbohrungen in den britischen Feldern Jackdaw und Rosebank zu stoppen. Das heutige Urteil zeigt, wie wichtig es ist, dass die Staats- und Regierungschefs auf dem UN-Klimagipfel in Baku Verantwortung übernehmen. Der Gipfel in Dubai im vergangenen Jahr beendete die Ära von Kohle, Öl und Gas. Jetzt müssen die Regierungen konkrete Pläne für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen vorlegen.Marion Tiemann, Klimaexpertin von Greenpeace
- Die Shell-Klimaklage wurde von Milieudefensie, Greenpeace Niederlande, anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen und über 17.000 Mitklägern initiiert.
- Weitere Informationen zur VW-Klage finden Sie unter https://www.greenpeace.de/klimaschutz/mobilitaet/vw-klage-gericht
- Die Carbon Majors Database (https://carbonmajors.org/site//data/000/027/Carbon_Majors_Launch_Report.pdf) zeigt, dass Shell eines der 10 Unternehmen mit der größten Klimabelastung weltweit ist.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Marion Tieman
- Expertin für Verkehrswende
- marion.tiemann@greenpeace.org
- 0151-27067374
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/243511-greenpeace-stellungnahme-zum-berufungs-urteil-gegen-shell/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...