Hamburg, 11. 11. 2024 – Die Nato ist Russland in fast allen militärischen Schlüsselparametern weit überlegen, selbst die europäischen Nato-Staaten für sich genommen liegen in Militärbudget, Truppenstärke und Großwaffensystemen vor Russland – das ist das Ergebnis einer Studie der Friedensforscher Herbert Wulf und Christopher Steinmetz im Auftrag von Greenpeace. Das Ergebnis verdeutlicht, dass die anhaltende Aufrüstungsrhetorik in Deutschland nicht mit dem tatsächlichen militärischen Kräfteverhältnis übereinstimmt.
Die russische Invasion in der Ukraine hat in Deutschland einen reflexhaften Schrei nach immer mehr Geld für die Bundeswehr ausgelöst, obwohl die Nato militärisch deutlich überlegen ist. Statt weiter Ängste zu schüren, sollte Verteidigungsminister Pistorius die strukturellen Probleme der Bundeswehr anpacken.Alexander Lurz, Experte für Frieden und Abrüstung von Greenpeace
Laut der Studie investieren die Nato-Staaten rund zehnmal mehr in ihre Verteidigung – 1,19 Billionen US-Dollar im Vergleich zu nur 127 Milliarden US-Dollar in Russland. In Schlüsselbereichen wie Waffentechnologie und Truppenstärke ist die Überlegenheit der Nato offensichtlich: Bei Kampfflugzeugen und Panzern verfügt die Nato über modernere Systeme und eine größere Einsatzbereitschaft. Die Nato besitzt 5.406 Kampfflugzeuge, während Russland nur auf 1.026 kommt. Allein die europäischen Nato-Mitglieder (ohne die USA und Kanada) verfügen mit 2.073 Jets über beinahe doppelt so viele Kampfflugzeuge wie Russland. Während die Nato mehr als drei Millionen aktive Soldat:innen bereitstellt, kann Russland nur 1,33 Millionen mobilisieren – eine Zahl, die durch Verluste im Ukrainekrieg und sinkende Rekrutierungszahlen weiter schrumpft. Russlands Versuche, mit den technischen Entwicklungen der Nato schrittzuhalten, werden durch erhebliche wirtschaftliche und technologische Engpässe stark eingeschränkt. Im Gegensatz dazu besitzt die Nato eine robuste und innovative Rüstungsindustrie, die kontinuierliche Modernisierungen ihrer militärischen Kapazitäten ermöglicht.
Obwohl die Nato in konventionellen Streitkräften überlegen ist, bleibt das atomare Potenzial auf beiden Seiten nahezu gleich. Beide Parteien verfügen über ausreichend Atomwaffen, um die Gegenseite zu vernichten. Greenpeace warnt, dass die Rüstungsüberlegenheit der Nato und die fortgesetzten Aufrüstungsschritte keine echte Sicherheit schaffen. Vielmehr ist ein grundlegendes Umdenken in der Sicherheitsstrategie erforderlich.
Wenn Frieden durch militärische Übermacht gewonnen werden könnte, hätten Deutschland und die Nato längst Frieden geschaffen. Wenn der Haushaltsausschuss kommende Woche Milliarden umschichtet, sollte die Finanzierung internationaler Organisationen, humanitärer Hilfe und Entwicklungspolitik Vorrang vor der nächsten Milliarde für Pistorius haben.Alexander Lurz, Experte für Frieden und Abrüstung von Greenpeace
Auch nach dem Wahlsieg von Donald Trump scheint ein US-amerikanischer Ausstieg aus der Nato unwahrscheinlich. Trotz Trumps kritischer Haltung gegenüber der Allianz bleibt die Nato für die USA strategisch wichtig, und der Großteil der amerikanischen Politik und Gesellschaft unterstützt weiterhin die transatlantische Partnerschaft.
Die vollständige Analyse finden Sie hier: https://act.gp/48D4mFn
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Alexander Lurz
- Experte für Frieden und Abrüstung
- alexander.lurz@greenpeace.org
- 0175-3454113
-
vCard herunterladen
- Birgit Hilmer
- Pressesprecherin Meeresschutz, Tiefseebergbau
- birgit.hilmer@greenpeace.org
- 0151 - 10588654
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/243451-greenpeace-studie-nato-ubertrifft-russland-militarisch/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Bundeswehr-Stiefel vor dem Bundestag – Greenpeace Jugend sagt Nein zur Wehrpflicht
Vor der heutigen Sachverständigenanhörung zum Wehrdienstgesetz im Bundestag protestieren Jugendliche von Greenpeace vor dem Paul-Löbe-Haus in Berlin gegen die geplante Rückkehr zur Wehrpflicht.
Greenpeace zur heutigen Bundestagsdebatte über Wehrpflicht und Losverfahren
Ein von Greenpeace in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zum Schluss, dass ein Losverfahren bei der Wehrpflicht, sollten sich nicht ausreichend Freiwillige finden, verfassungswidrig ist.
Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Jugendlichen sieht Grundrechte durch Wehrpflicht bedroht
Eine Greenpeace-Umfrage unter 16- bis 25-Jährigen zeigt, dass junge Menschen mehr Mitsprache fordern und Kriegsdienst mehrheitlich verweigern würden.
Greenpeace-Studie: Demokratie hoch geschätzt – doch Vertrauen und Engagement ungleich verteilt
Nur knapp ein Drittel der Deutschen ist fest überzeugt, dass das Land demokratisch regiert wird. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Sinus-Instituts im Auftrag von Greenpeace.