Baku, 10. November 2024 – Morgen startet die UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku unter schlechten Vorzeichen. Deutschland muss trotz aller interner politischer Krisen den Multilateralismus im Blick behalten und zu den bereits getroffenen Zusagen stehen, fordert Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland:
Keine Klimakonferenz ist unter schlechteren Vorzeichen gestartet. Mit der Wiederwahl Donald Trumps wird der weltweit zweitgrößte CO2-Emittent künftig von einem Klimaleugner regiert. Klimapolitisch dürfte die USA damit an die Seite von Ölstaaten rücken, wie sie nunmehr im dritten Jahr in Folge die UN-Klimakonferenz ausrichten. Die in Paris beschlossene Sicherheitslinie von 1,5 Grad wird zunehmend überschritten. Damit wir Folgen wie zuletzt bei den verheerenden Überflutungen in Spanien künftig nicht in immer kürzeren Abständen ertragen müssen, braucht die anstehende Klimakonferenz eine neue Dynamik. Entstehen kann diese nur, wenn die fossile Lobby konsequent aus den Verhandlungsräumen entfernt und die Hauptverantwortlichen der Klimakrise zur Kasse gebeten werden.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
Der rücksichtslosen America First Agenda von Trump sollten Deutschland und die EU zu Beginn der Konferenz ein klares Bekenntnis zur Kooperation bei der Lösung der Klimakrise entgegen setzen.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
Außenministerin Annalena Baerbock sollte all ihren Einfluss dafür einsetzen, die Öl- und Gasindustrie für die von diesen Branchen verursachten massiven Schäden an unserem Planeten haftbar zu machen. Das Verursacherprinzip darf gerade in der Klimakrise nicht länger ausgesetzt werden. Selbes gilt für Superreiche, deten extrem klimaschädlicher Lebensstil, die Erderhitzung weit überprüportional befeuern. Hier muss eine globale Milliardärssteuer, wie Brasiliens Präsident Lula sie vorschlägt, für Gerechtigkeit sorgen.Trotz der Haushaltskrise muss Deutschland sich klar zu den bereits getroffenen internationalen Klimaschutzzusagen von 6 Milliarden Eurobekennen und den Ausstieg aus Gas und Öl konsequent und glaubwürdig darlegen.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
Die COP29 kann dann zu einem Erfolg werden, wenn sie die überfällige Trendumkehr bei den ständig steigenden Emissionen einleitet. Nur dann hat die Menschheit eine Chance, die globale Erderhitzung auf ein gerade noch erträgliches Maß einzugrenzen. Das geht nicht ohne den Ausstieg aus fossilen Energieträgern und einen massiven Ausbau der Erneuerbaren. Das muss den Delegationen in Baku, aber auch den verantwortlichen Politiker:innen in Berlin bewusst sein. Jetzt geht es darum zu handeln, statt sich tot zu verhandeln.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Sabine Beck
- Referentin Kommunikation des geschäftsführenden Vorstands, COP29
- sabine.beck@greenpeace.org
- 0151-10667012
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/243450-greenpeace-zum-morgigen-start-der-weltklimakonferenzVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen