in Deutschland fallen jährlich mehr als sechs Millionen Tonnen Plastikmüll laut Umweltbundesamt an. Weltweit werden den Vereinten Nationen zufolge 2024 fast 400 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert. Um die weltweite Plastikverschmutzung zu stoppen, beschloss die UN-Umweltversammlung im März 2022 in Nairobi, ein globales Plastikabkommen bis Ende 2024 zu verhandeln. Es soll die Umweltverschmutzung durch Plastik entlang der gesamten Lieferkette stoppen: Von der Ölausbeutung über die Plastikproduktion bis hin zur Verwendung und Entsorgung. Allerdings sind auch die petrochemische Lobby und Plastikindustrie beteiligt, die die weltweite Plastikproduktion bis 2050 verdreifachen und das Abkommen schwächen wollen.
Im koreanischen Busan steht die fünfte von fünf Verhandlungsrunden an, auf der das globale Plastikabkommen abgeschlossen werden soll. Deutschland hat sich für eine Reduktion der Plastikproduktion und -nutzung ausgesprochen. Das fordern insgesamt 39 Länder, die die Bridge to Busan-Erklärung unterzeichnet haben. Greenpeace fordert, dass das Abkommen vermeidbares Einwegplastik verbietet und die Produktion von Plastik bis 2040 um 75 Prozent reduziert. Mit einer eigenen Delegation begleitet Greenpeace die Verhandlungen in Busan.
Teil der Greenpeace-Delegation ist Moritz Jäger-Roschko, Experte für Ressourcenschutz. Er steht bis zum 20. November in Hamburg und anschließend bis Abschluss der Verhandlungen in Busan für Fragen und Interviews zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter Tel. 0171-6474864 und via moritz.jaeger-roschko@greenpeace.org.
Den aktuellen Stand der Verhandlungen sowie zentrale Informationen zur anstehenden fünften Runde finden Sie im Greenpeace-Hintergrundpapier.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Andi Nolte
- Pressesprecherin Konsumwende, UN Plastics Treaty / UN-Plastikabkommen
- andi.nolte@greenpeace.org
- 0175-2083755
-
- Moritz Jäger-Roschko
- Experte für Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft
- moritz.jaeger-roschko@greenpeace.org
- 0171-6474864
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/243351-greenpeace-bei-entscheidenden-un-verhandlungen-uber-plastikabkommen-in-korea/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...