Berlin, 29. Oktober 2024 - Mit Manager:innen und Gewerkschafter:innen der Branchen Auto, Stahl und Chemie diskutiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute Nachmittag Wege aus der Wirtschaftsflaute. Anreisen wird auch VW-Chef Oliver Blume. Dass mit der Autoindustrie gerade die deutsche Schlüsselbranche Nummer Eins ins Rutschen gerät, führt Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, auf die zu späte Bereitschaft für nachhaltige Veränderungen vor allem der Volkswagen AG zurück:
Volkswagen ist sehenden Auges Richtung Abgrund gefahren: Am Steuer ein Management, das den Umstieg auf E-Autos allzu lang belächelt oder gar bewusst ausgebremst hat, da Verbrenner bislang mehr Gewinne abwerfen. CEO Oliver Blume hat den Wandel selbst verzögert, indem er dem Märchen von E-Fuels, das jede Veränderung überflüssig machen würde, keine klare Absage erteilt hat. Damit hat er Zweifel an der Elektromobilität, auch an den elektrischen Modellen seines eigenen Unternehmens, noch verstärkt. Jetzt gilt es aber den Blick nach vorne zu richten: Wie kann der Konzern schnell zukunftsfähig werden?Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland
Volkswagen muss sich klar zur elektrischen Zukunft bekennen. Die Folgen des verzögerten Wandels durch Managementfehler dürfen nicht auf Kosten von Arbeitnehmer:innen gehen. Zudem muss der Konzern seinem Namen gerecht werden und endlich bezahlbare, ressourcenschonende E-Autos auf den Markt bringen. Die Bundesregierung sollte solche kleinen E-Autos unter 30.000 Euro zusätzlich fördern. Dies ließe sich durch eine Neuzulassungssteuer finanzieren, die den Kauf von besonders klimaschädlichen Verbrennern teurer macht.Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland
Für Rückfragen erreichen Sie Martin Kaiser über Pressereferentin Sabine Beck, Tel. 0151-1066 7012, sabine.beck@greenpeace.org
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Sabine Beck
- Referentin Kommunikation des geschäftsführenden Vorstands, COP29
- sabine.beck@greenpeace.org
- 0151-10667012
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/243132-greenpeace-zum-wirtschaftsgipfel-bei-olaf-scholzVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
10 Millionen Neukund:innen mit 29-Euro-Deutschlandticket möglich
Würde das Deutschlandticket 29 statt 58 Euro pro Monat kosten, würden es 10 Millionen Menschen mehr nutzen. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen qualitativen Erhebung für Greenpeace.
Greenpeace-Stellungnahme zum CSU-Wahlprogramm
Die CSU will die Pendlerpauschale erhöhen. Dafür hat sie sich in ihrem Programm für die Bundestagswahl 2024 ausgesprochen. Ein Vorschlag, der klimaschädlichen Autoverkehr bevorzugt und soziale Ungl...
Greenpeace zur "Agenda 2030" der CDU
Die CDU stellt sich gegen den europäischen Beschluss, ab dem Jahr 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen.
Zulassungssteuer auf neue Verbrenner kann Kaufprämie für 1,8 Millionen Elektroautos finanzieren
Eine Zulassungssteuer auf Neuwagen mit Verbrennungsmotor, wie sie in zahlreichen europäischen Ländern längst existiert, könnte in Deutschland im ersten Jahr Einnahmen von rund acht Milliarden Euro ...
Deutschlandticket wird 2025 für Familien unattraktiv
Für viele Familien verliert das Deutschlandticket mit dem Preisanstieg auf 58 Euro seinen Reiz. Modellrechnungen von Greenpeace zeigen, wie ein Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn die Familienkassen ...