Berlin, 24. 10. 24 – Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) rechtfertigt mit der heute vorgestellten Basisprognose den weiteren Neu- und Ausbau des deutschen Straßennetzes. Zwar gehe der Pkw-Verkehr laut Prognose bis 2040 leicht um ein Prozent zurück, das ändere jedoch nichts daran, dass das Auto das dominante Verkehrsmittel bleibe, so Wissing. Gleichzeitig kassiert die Prognose das im Koalitionsvertrag festgelegte Regierungsziel, den Personenverkehr auf der Schiene bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln. Dieses Ziel wird in der vorgestellten Prognose selbst im Jahr 2040 noch nicht annähernd erreicht. Greenpeace Verkehrsexpertin Lena Donat sieht in Wissings Prognose eine selbsterfüllende Prophezeiung und fordert mehr politische Gestaltung:
Volker Wissing will tausende Kilometer Autobahnen und Bundesstraßen zusätzlich bauen oder erweitern lassen und stellt dann fest, dass der Autoverkehr nicht sinkt und mehr LKW fahren. Das ist etwa so überraschend, wie jeden Tag drei Stück Sahnetorte zu essen und zu merken, dass man nicht abnimmt. Dabei zeigen andere Prognosen, dass die Entwicklung schon mit wenigen politischen Veränderungen, etwa einem Tempolimit oder einem abgeschafften Dieselprivileg, völlig anders verläuft. Die Bundesregierung braucht mehr Gestaltungsanspruch, um das versprochene Wachstum im Bahnverkehr und die Klimaziele überhaupt erreichen zu können.Lena Donat, Greenpeace-Verkehrsexpertin
Wenn selbst in Wissings müder Fortschreibung des Status quo die Schiene mit weitem Abstand am schnellsten zulegt, dann ist doch klar, dass die Investitionen hierhin fließen müssen. Der Zustand des Autobahnnetzes wiederum ist zu schlecht, um hier auf absehbare Zeit anderes zu tun, als zu sanieren. Jeder weitere Meter Autobahn ist eine Fehlinvestition.Lena Donat, Greenpeace-Verkehrsexpertin
Hintergrund: Schon 17 der 123 Annahmen der bisherigen Verkehrsprognose des Verkehrsministeriums zu ändern, führt zu deutlich weniger Straßenverkehr. Das zeigte ein Anfang des Jahres veröffentlichtes alternatives Verkehrsszenario des Baseler Prognos-Instituts im Auftrag von Greenpeace und Transport & Environment. Link: https://act.gp/41UpvaG
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/242853-greenpeace-zur-neuen-basisprognose-des-verkehrsministeriumsVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Studie: Deutschlandticket hilft mehr Kosten zu sparen, als es Zuschüsse erfordert
Das Deutschlandticket bringt der Gesellschaft finanziellen Gewinn, indem es hohe ökologische, gesundheitliche und wirtschaftliche Folgekosten des Autoverkehrs vermeidet.
3600 Bus & Bahn-Wünsche für die Koalitionsverhandelnden
Greenpeace-Aktive haben heute rund 3.600 Wünsche für einen verbesserten öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) an Politiker:innen von SPD und Union übergeben, die derzeit über Infrastruktur und Verkehr ver...
Ein Viertel der Deutschen hat sehr schlechten Zugang zu Bus und Bahn
Rund 26 Prozent der Deutschen haben an ihrem Wohnort einen sehr schlechten Zugang zum öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Eine neue Greenpeace-Studie ermittelt für rund 11.000 deutsche Gemeinden sowie ...
Greenpeace zu den heutigen CO2-Projektionen des Umweltbundesamts
Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und eine schwache Konjunktur haben Deutschland seine Klimaziele im Jahr 2024 erreichen lassen, zeigt der heute vorgestellte Projektionsbericht des...
Greenpeace-Aktive gehen in 39 Städten für ein besseres Bus- und Bahnangebot auf die Straße
Für mehr öffentlichen Nahverkehr protestieren Ehrenamtliche von Greenpeace diesen Samstag bundesweit in 39 Städten, von Stuttgart über Köln und Dresden bis Hamburg.