Verschobene CO2-Grenzwerte würden Europas Autofahrenden 100 Milliarden Euro höhere Tankkosten aufbürden
Hamburg, 26. 9. 24 – Die von der Autolobby und Politikern der FDP und Union geforderte Verschiebung der EU-Flottengrenzwerte würde Autofahrende in Europa mit etwa 100 Milliarden Euro an zusätzlichen Tankkosten belasten. Die Klimakrise würde mit weiteren 300 Millionen Tonnen CO2 befeuert. Dies zeigt eine Greenpeace-Berechnung, die die aktuellen Zulassungszahlen in der EU fortschreibt und einen konservativen Spritpreis (Durchschnitt der ersten acht Monate 2024) annimmt. Die Berechnung „Teurer Aufschub“ online: https://act.gp/4eiuc3t. Die Rechnung ermittelt die Differenz zwischen den künftigen Pkw-Neuzulassungen unter den geltenden CO2-Grenzwerten für 2025 und 2030 gegenüber den möglichen Neuzulassungen bei einer Verschiebung um jeweils zwei Jahre auf 2027 und 2032. Dadurch wären im Jahr 2035 rund 11,8 Millionen Verbrenner-Pkw mehr zugelassen, die über ihre Nutzungszeit einen zusätzlichen CO2-Ausstoß von 308,5 Millionen Tonnen verursachten. Dies entspricht den Emissionen der Niederlande in zwei Jahren. Die zusätzlichen Kraftstoffkosten durch die langsamere Umstellung auf E-Autos addierten sich auf 103 Milliarden Euro.
Die Autobauer können die europäischen Klimaziele sehr wohl erreichen, aber sie fordern mehr Zeit, um noch möglichst viel Gewinn mit dem Verkauf von Verbrennern zu machen. Den Preis dafür zahlen nicht nur Klima- und Naturschutz, sondern mit 100 Milliarden Euro höheren Tankkosten auch die Autofahrenden. Deutlicher können die Autoindustrie und ihre politischen Unterstützer nicht sagen, wie egal ihnen Autofahrende und Klimakrise sind.Marion Tiemann, Greenpeace-Mobilitätsexpertin
Laut einer Berechnung der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) werden die europäischen Autobauer die CO2-Flottengrenzwerte für das Jahr 2025 durch eine Fülle neuer E-Automodelle erreichen können.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Marion Tieman
- Expertin für Verkehrswende
- marion.tiemann@greenpeace.org
- 0151-27067374
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace zu den heutigen CO2-Projektionen des Umweltbundesamts
Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und eine schwache Konjunktur haben Deutschland seine Klimaziele im Jahr 2024 erreichen lassen, zeigt der heute vorgestellte Projektionsbericht des...
Greenpeace zu Medienberichten über ein kassiertes Verbrenner-Aus bei VW
Wegen schleppender Absätze plant der Volkswagen-Konzern Autos mit klimaschädlichen Verbrennungsmotoren deutlich länger zu verkaufen als bisher zugesagt.