Vor dem kommenden Autogipfel von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) schlägt die SPD-Fraktion eine neue Auto-Austausch bzw. Abwrackprämie vor. Wer seinen Verbrenner zugunsten eines gebrauchten oder neuen E-Autos abschafft, soll einen Bonus von bis zu 6.000 Euro erhalten. Marion Tiemann, Verkehrsexpertin von Greenpeace weist auf die enttäuschende Bilanz der 2009er Abwrackprämie hin:
“Mit der Abwrackprämie holt die SPD einen alten Hut aus der Mottenkiste, der bereits in der Vergangenheit viele Steuermilliarden verschlungen, aber wenig für die Umwelt gebracht hat. Statt einer ungerechten und ökologisch fragwürdigen Abwrackprämie sollte die Regierung eine Förderung für kleine, sparsame E-Autos bis maximal 30.000 € auflegen und diese mit einer Neuzulassungssteuer für Spritfresser gegenfinanzieren.
Damit würden schwere Diesel und Benziner mit hohem CO2-Ausstoß bei ihrer Erstzulassung teurer. Dies würde den Haushalt nicht weiter belasten, wäre gerechter und hätte eine weitaus stärkere Lenkungswirkung.”
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
-
- Marion Tieman
- Expertin für Verkehrswende
- marion.tiemann@greenpeace.org
- 0151-27067374
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/241592-greenpeace-stellungnahme-zum-spd-vorschlag-einer-abwrackpramie-fur-verbrenner/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace-Recherche: Pläne der Autolobby würden Autofahrende pro Jahr jeweils Hunderte Euro zusätzlich kosten
Setzt sich der Autolobbyverband VDA damit durch, die beschlossenen EU-Abgasgrenzwerte für Neuwagen aufzuweichen, kostet das Autofahrer:innen über die Jahre 2035 bis 2050 EU-weit bis zu 835 Milliard...