Mit weitreichenden steuerlichen Vergünstigungen will die Bundesregierung den zuletzt schwachen Absatz von Elektroautos ankurbeln. Neben großzügigen Abschreibungsregeln für Unternehmen, die E-Autos anschaffen, sollen künftig große elektrische Dienstwagen mit einem Brutto-Listenpreis von bis zu 95.000 Euro von einem niedrigeren Steuersatz profitieren. Bislang lag die Grenze hierfür bei 70.000 Euro. Unverändert bleiben hingegen die Dienstwagenregelungen für Verbrenner. Greenpeace-Verkehrsexpertin Marion Tiemann sieht in dem Gesetz teure und falsche Anreize, die eine Mobilitätswende bremsen:
“Deutschland braucht keine Subventionen für Luxus-Elektro-Autos sondern eine ökologische und gerechte Dienstwagenbesteuerung. Mit dem Gesetz würden wenige Spitzenverdiener luxuriöse E-Autos zu niedrigeren Preisen kaufen können. Viel gerechter und wirksamer wäre es, wenn die Ampel stattdessen Steuervorteile für Verbrenner bei Dienstwagen streichen würde, um so E-Autos attraktiver zu machen.
Zusätzlich braucht es die gezielte Förderung kleiner ressourcenschonender E-Autos, die auch für Normalverdiener erschwinglich werden müssen. Das würde auch ein Zeichen gegen den SUV-Wahn der Autohersteller setzen.”
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/240922-greenpeace-stellungnahme-zu-elektro-suv-als-dienstwagenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
10 Millionen Neukund:innen mit 29-Euro-Deutschlandticket möglich
Würde das Deutschlandticket 29 statt 58 Euro pro Monat kosten, würden es 10 Millionen Menschen mehr nutzen. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen qualitativen Erhebung für Greenpeace.
Greenpeace-Stellungnahme zum CSU-Wahlprogramm
Die CSU will die Pendlerpauschale erhöhen. Dafür hat sie sich in ihrem Programm für die Bundestagswahl 2024 ausgesprochen. Ein Vorschlag, der klimaschädlichen Autoverkehr bevorzugt und soziale Ungl...
Greenpeace zur "Agenda 2030" der CDU
Die CDU stellt sich gegen den europäischen Beschluss, ab dem Jahr 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen.
Zulassungssteuer auf neue Verbrenner kann Kaufprämie für 1,8 Millionen Elektroautos finanzieren
Eine Zulassungssteuer auf Neuwagen mit Verbrennungsmotor, wie sie in zahlreichen europäischen Ländern längst existiert, könnte in Deutschland im ersten Jahr Einnahmen von rund acht Milliarden Euro ...
Deutschlandticket wird 2025 für Familien unattraktiv
Für viele Familien verliert das Deutschlandticket mit dem Preisanstieg auf 58 Euro seinen Reiz. Modellrechnungen von Greenpeace zeigen, wie ein Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn die Familienkassen ...