Hamburg, 20. 8. 24 – Die großen Lebensmittelhändler haben den Anteil an Billigfleisch in ihrem Sortiment schneller als im Vorjahr reduziert. Dennoch macht Fleisch aus den schlechtesten Haltungsformen 1 und 2 trotz des von den Supermärkten angekündigten Ausstiegs bis 2030 immer noch gut 82 Prozent aus (2023: 87 Prozent; 2022: 88 Prozent). Das geht aus der sechsten jährlichen Greenpeace-Abfrage zur freiwilligen Kennzeichnung des Fleischangebots bei Aldi Nord, Aldi Süd, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe hervor.
Um in den nächsten Jahren Billigfleisch wirklich aus ihren Kühltheken zu verbannen, müssen die Supermärkte jetzt weiter Tempo machen und ihre Zwischenziele einhalten. Gerade in Zeiten großer Veränderungen sind Planungssicherheit und verlässliche Handelspartner für die Landwirt:innen unerlässlich.Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace
Alle befragten Supermarktketten haben angekündigt, bis spätestens 2025 vollständig auf Fleisch aus Haltungsform 1 zu verzichten. Noch stammen aber gut elf Prozent der gekennzeichneten Frischfleischprodukte aus dieser Stufe. Besonders herausfordernd ist die Umstellung bei Rindfleisch, bei dem noch immer 61 Prozent der gekennzeichneten Produkte aus Haltungsform 1 stammen. Im Selbstbedienungsbereich zeichnen die Lebensmittelhändler laut Selbstauskunft ihr Frischfleisch inzwischen fast flächendeckend mit der Haltungsform aus. An den Bedientheken hingegen ist nur ein Drittel der unverarbeiteten Fleischprodukte gekennzeichnet, wie eine Greenpeace-Recherche zeigt. Im Juni wurden stichprobenartig bundesweit 104 Filialen von Edeka, Kaufland, Netto und Rewe überprüft. In mehr als 35 Prozent der besuchten Märkte fehlte jegliche Kennzeichnung. Insbesondere Fleisch mit der Haltungsform 1 war so gut wie nicht zu finden. Nach Angaben der Supermärkte stammt jedoch ein Großteil des Rindfleischs in den Bedientheken noch immer aus dieser Kategorie.
An den renommierten Fleischtheken ist für Kund:innen weiterhin kaum ersichtlich, wie die Tiere gehalten wurden, deren Fleisch sie kaufen. Das grenzt an Verbrauchertäuschung.Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace
Bei den Vor-Ort-Recherchen schneidet besonders Edeka schlecht ab: Nur etwa zehn Prozent der Ware war als gekennzeichnet sichtbar. Auch wenn es sich um jährliche Stichproben handelt, spiegeln sie wider, was Verbraucher:innen in den Läden vorfinden. Mangelnde Transparenz in den Fleischtheken sowie fehlende Angaben zu den genossenschaftlich organisierten Regionalgesellschaften (Edeka und Rewe) fließen daher erstmals in die Bewertung ein. Fleisch der Haltungsform 3 ist bei Edeka insgesamt bisher kaum vorhanden. Die relativ hohe Punktzahl im Ranking resultiert aus dem umfangreichen Angebot an Biofleisch, ansonsten überwiegt Haltungsform 1 (Rind) und 2 (Geflügel und Schwein).
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Christiane Huxdorff
- Expertin für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Pestizide
- Christiane.Huxdorff@greenpeace.de
- 0171-6035529
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
-
- Kirstie Kinley
- Fotoredakteurin Agrarwende
- kirstie.kinley@greenpeace.org
- 0171-8660463
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”
Greenpeace wurde Foto- und Filmmaterial aus zehn Schweinemastställen der Haltungsform 2 in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zugespielt. Die dokumentierten Zustände in den S...
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...