Kingston, Jamaika, 26. Juli 2024 – Die ISA steht bei ihrer nächste Woche beginnenden Generalversammlung am Scheideweg zwischen dem langfristigen Schutz der Tiefsee oder der Ausbeutung ihrer Bodenschätze. Neben der Diskussion über eine allgemeine Grundsatzregelung (General Policy), die den Weg zu einem Moratorium ebnen könnte, wählt das UN-Gremium auch eine:n neuen Generalsekretär:in. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela Herrmann fordert einen Richtungswechsel der ISA.
Die ISA erweckt 30 Jahre nach ihrer Gründung den Eindruck, ihren Aufgaben nicht gewachsen zu sein. Grund dafür ist auch ihre Leitung. Internationale Beamte vergleichen den amtierenden Generalsekretär Michael Lodge mit einem Industrie-Lobbyisten, Mitgliedstaaten kritisieren lückenhafte Finanzberichte und fordern mehr Transparenz. Das zeigt, dass Generalsekretär Lodge nicht vertrauenswürdig ist.Greenpeace-Meeresexpertin Daniela Herrmann
Die Internationale Meeresbodenbehörde hat jetzt die Chance, sich zu entwickeln. Anstatt sich in endlosen Diskussionen zu verlieren, muss die ISA ihrer Verpflichtung nachkommen und die Tiefsee samt ihrer einzigartigen Biodiversität schützen. Dafür sind eine neue Leitung und die unter anderem von Deutschland vorgeschlagene allgemeine Grundsatzregelung zum Schutz der Meeresumwelt dringend notwendig.Greenpeace-Meeresexpertin Daniela Herrmann
Hintergrund: Die zweite Amtszeit des Generalsekretärs Michael Lodge geht zu Ende. Niemand hat diesen Posten bisher für drei Amtszeiten eingenommen. Die Neutralität von Michael Lodge wurde von verschiedenen Regierungen in Frage gestellt. Außerdem wird in der Generalversammlung erstmals über die auch von Deutschland eingebrachte allgemeine Grundsatzregelung (General Policy for the protection and preservation of the marine environment) diskutiert. Im Gegensatz zum Mining Code könnte sie den Weg hin zu einem Moratorium ebnen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Eva Boller
- Pressesprecherin Meeresschutz, Tiefseebergbau
- eva.boller@greenpeace.org
- 0151-55685879
-
vCard herunterladen
- Daniela von Schaper
- Expertin für Meere
- daniela.von.schaper@greenpeace.org
- 0151-56636850
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/239887-greenpeace-stellungnahme-zu-der-anstehenden-generalversammlung-der-isa/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...