Berlin, 25. Juli 2024 - Die Deutsche Bahn hat im ersten Halbjahr im Fernverkehr weniger Menschen transportiert als im Vorjahreszeitraum, teilte der Staatskonzern heute bei der Präsentation seiner Halbjahresbilanz mit. Demnach sank die Zahl auf 64 Millionen Reisende, das sind sechs Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2023. Auch die Pünktlichkeit der Züge lag im ersten Halbjahr mit rund 63 Prozent noch einmal unter dem historischen Tiefstwert von 64 Prozent im Jahr 2023. Die DB hat ihr Pünktlichkeitsziel für 2024 jetzt schon aufgegeben. Greenpeace-Verkehrsexpertin Marissa Reiserer leitet daraus einen klaren Auftrag an den Verkehrsminister und die weiteren Haushaltsverhandlungen ab:
Die heute veröffentlichten Zahlen sind schlechte Nachrichten für den Klimaschutz. Gerade auf langen Strecken muss der Verkehr auf die Schiene verlagert werden – doch provoziert vor allem der üble Zustand der Bahn genau das Gegenteil. Klimaschutz und Verkehrswende gelingen nur mit einer pünktlichen Bahn. Niemand hat Lust auf nervenaufreibendes Anschluss-Roulette. Verkehrsminister Wissing ist in der Pflicht, dieses Problem und seine blamable Klimabilanz endlich zu verbessern, um auch die Nerven von Millionen frustrierter Bahnreisender zu schonen.Marissa Reiserer, Verkehrsexpertin bei Greenpeace Deutschland
Es ist unverantwortlich, dass der aktuelle Haushalt 300 Millionen Euro an eingeplanten Bahn-Geldern streicht, das Budget für noch mehr Autobahnen aber unangetastet bleibt. Der Großteil der vor Jahren geplanten Autobahnprojekte ist inzwischen unwirtschaftlich, ihre Kosten liegen weit über dem zu erwartenden Nutzen. Eine seriöse Verkehrspolitik würde den Neubau von zusätzlichen Autobahnen aussetzen und sich stattdessen voll auf die Sanierung kaputter Brücken sowie den Ausbau der Bahn konzentrieren.Marissa Reiserer, Verkehrsexpertin bei Greenpeace Deutschland
HINTERGRUND: Zwei Drittel von 1045 Straßenprojekten im aktuellen Bundesverkehrswegeplan werden mit aktualisierten Kosten unwirtschaftlich, haben Greenpeace und Transport&Environment in einer kürzlich veröffentlichten Berechnung gezeigt. Die Kalkulation “Schwere Kost” aktualisiert dabei die zehn Jahre alten Baukosten, legt den jüngsten Preis des Umweltbundesamt für die Schäden pro Tonne CO2 zu Grunde und berücksichtigt zudem die Folgen des zusätzlichen Verkehrs durch neue Autobahnen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Andi Nolte
- Pressesprecherin Konsumwende, UN Plastics Treaty / UN-Plastikabkommen
- andi.nolte@greenpeace.org
- 0175-2083755
-
- Marissa Reiserer
- Expertin für Verkehrswende
- marissa.reiserer@greenpeace.org
- 0151-46296965
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/239829-greenpeace-stellungnahme-zur-halbjahresbilanz-der-deutschen-bahn/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace-Recherche: Pläne der Autolobby würden Autofahrende pro Jahr jeweils Hunderte Euro zusätzlich kosten
Setzt sich der Autolobbyverband VDA damit durch, die beschlossenen EU-Abgasgrenzwerte für Neuwagen aufzuweichen, kostet das Autofahrer:innen über die Jahre 2035 bis 2050 EU-weit bis zu 835 Milliard...
Greenpeace-Preisrecherche: Zugfahren in Europa noch immer teurer als Fliegen
Eine neue europaweite Greenpeace-Studie zeigt, dass klimaschädliches Fliegen auf den meisten grenzüberschreitenden Strecken noch immer günstiger ist als Bahnfahren.
Greenpeace zur Zulassung des Volksentscheids Berlin autofrei
Die Initiative “Volksentscheid Berlin autofrei” kann ihr Gesetzesvorhaben weiter verfolgen.