Hamburg, 24. Juli 2024 - Das Bundeskabinett hat heute seine Importstrategie für Wasserstoff verabschiedet. Die Bundesregierung setzt dabei auf sehr hohe Importmengen, die selbst den eigenen angenommenen Bedarf weit übersteigen. Die Pläne der Koalition sehen vor, auch sogenannten Blauen Wasserstoff zu importieren, der aus Erdgas hergestellt wird. Das dabei entstehende CO2 wird mittels der Risikotechnologie CCS (Carbon Capture and Storage) abgeschieden und gespeichert. Für Greenpeace-Energieexpertin Mira Jäger ist das eine falsche Entscheidung:
Wer die Klimakrise aufhalten will, darf nicht mit Wasserstoff aus Erdgas planen. In einem zukunftsfähigen Energiesystem haben fossile Brennstoffe keinen Platz. Blauer Wasserstoff bedeutet Erdgas mit CCS. Dabei ist die CO2-Speicherung unwirtschaftlich und nicht ausreichend erprobt. Fossile Unternehmen können damit zu lange an ihrem klimaschädlichen Geschäft mit Gas festhalten. Das behindert die dringend notwendige Entwicklung zu einer klimaneutralen Wirtschaft erheblich. Nur Grüner Wasserstoff ist klimafreundlich, denn er wird vollständig mit erneuerbaren Energien erzeugt. Doch er ist rar und kostbar und sollte sparsam eingesetzt werden. Für den Import müssen strikte soziale und ökologische Kriterien gelten. Der Grüne Wasserstoff für Deutschland sollte nur aus überschüssiger erneuerbarer Energie stammen, um die Energiewende in den Exportländern nicht auszubremsen. Wasser- und Flächenverbrauch dürfen sich nicht negativ auf die lokale Bevölkerung auswirken. Die überdimensionierten Importmengen, die sich die Bundesregierung hier erträumt, sind damit nicht vereinbar.Mira Jäger, Energieexpertin
Die Greenpeace-Kriterien für den Import von Grünem Wasserstoff finden Sie hier.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Sonka Terfehr
- Pressesprecherin Energiewende, Gasausstieg
- sonka.terfehr@greenpeace.org
- 0175-5891718
-
vCard herunterladen
- Mira Jäger
- Expertin für Klima und Energie
- mira.jaeger@greenpeace.org
- 0151-21166104
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/239790-stellungnahme-zur-wasserstoff-importstrategie-der-bundesregierung/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...