Berlin, 15. 6. 2024 - Das Bundesverkehrsministerium plant, in den kommenden Jahren deutlich weniger Geld für Autobahnen auszugeben. Laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sollen die Mittel der für den Bau und die Instandhaltung von Autobahnen verantwortlichen Autobahn GmbH im kommenden Jahr um 1,3 Milliarden Euro auf knapp 5 Mrd. sinken. In den Jahren 2026 und 2027 seien Einsparungen von jeweils 1 Mrd. Euro geplant. Damit reagiere das Ministerium von Volker Wissing (FDP) auf die angespannte Haushaltslage. Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan begrüßt die Absicht und fordert Minister Wissing auf, auch die daraus folgenden Konsequenzen auszusprechen:
Es ist erfrischend ehrlich, dass Verkehrsminister Wissing angesichts der angespannten Haushaltslage bei der Autobahn GmbH Konsequenzen zieht. Der Minister sollte aber auch klar benennen, was dies bedeutet: Mit Tausenden maroder Brücken und vielen reparaturbedürftigen Strecken ist das bestehende Autobahnnetz ein Pflegefall. Damit das knappere Geld gezielt für die Sanierung eingesetzt werden kann, sollte er alle Neubauprojekte auf Eis legen und überprüfen lassen. Mit aktuellen Zahlen, etwa gestiegenen Baukosten, sind die meisten geplanten Projekte nicht mehr wirtschaftlich. Mit Blick auf den Schutz von Natur und Klima können wir uns weitere Autobahnen ohnehin nicht mehr leisten. Jetzt wäre der passende Moment für den Verkehrsminister, diese Wahrheit auszusprechen. Das deutsche Autobahnnetz ist fertig. Aus- und Neubaumittel sollten konsequent in die Bahn gesteckt werden.Benjamin Stephan, Greenpeace-Verkehrsexperte
HINTERGRUND: Zwei Drittel der 1045 bewerteten Straßenprojekte im Bundesverkehrswegeplan werden mit aktualisierten Kosten unwirtschaftlich, haben Greenpeace und Transport&Environment in einer vergangene Woche veröffentlichten Berechnung gezeigt. Die Kalkulation “Schwere Kost” aktualisiert dabei die zehn Jahre alten Baukosten, legt den jüngsten Preis des Umweltbundesamt für die Schäden pro Tonne CO2 zu Grunde und berücksichtigt zudem die Folgen des zusätzlichen Verkehrs durch neue Autobahnen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Benjamin Stephan
- Experte für Verkehrswende
- benjamin.stephan@greenpeace.org
- 0151-57208151
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace-Recherche: Pläne der Autolobby würden Autofahrende pro Jahr jeweils Hunderte Euro zusätzlich kosten
Setzt sich der Autolobbyverband VDA damit durch, die beschlossenen EU-Abgasgrenzwerte für Neuwagen aufzuweichen, kostet das Autofahrer:innen über die Jahre 2035 bis 2050 EU-weit bis zu 835 Milliard...
Greenpeace-Preisrecherche: Zugfahren in Europa noch immer teurer als Fliegen
Eine neue europaweite Greenpeace-Studie zeigt, dass klimaschädliches Fliegen auf den meisten grenzüberschreitenden Strecken noch immer günstiger ist als Bahnfahren.
Greenpeace zur Zulassung des Volksentscheids Berlin autofrei
Die Initiative “Volksentscheid Berlin autofrei” kann ihr Gesetzesvorhaben weiter verfolgen.
Greenpeace zum '10-Punkte-Plan' des VDA
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) attackiert mit einem heute veröffentlichten „10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität“ die europäischen Klimaschutzziele im Verkehr.