Union Investment legt als erste Fondsgesellschaft Ausstiegsplan aus fossilen Öl- und Gasgeschäften vor
Frankfurt am Main, 13. 6. 2024 – Union Investment, die Fondsgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken, wird ab April 2025 fossile Investitionen in nachhaltigen Fonds ausschließen und in konventionellen Fonds schrittweise einschränken. Dies geht aus der heute veröffentlichten neuen Richtlinie für den Umgang mit Investitionen in Öl- und Gasunternehmen hervor.
Mit Union Investment packt endlich eine große deutsche Fondsgesellschaft die heißen Eisen an: Fossile Investitionen in neue Öl- und Gasvorkommen werden zur roten Linie. Allerdings weist die Richtlinie noch erhebliche Schlupflöcher aufgrund schwammiger Formulierungen auf. Wenn Union Investment diese noch schließt, kann der Vermögensverwalter langsamere Konkurrenten wie DWS, Allianz Global Investors und Deka vorführen.Marie Kuhn, Greenpeace-Finanzexpertin
In einer heute veröffentlichten Studie zum Shareholder Engagement der drei größten deutschen Fondsgesellschaften – DWS, Allianz Global Investors und Union Investment – zeigt Greenpeace zudem, dass es auch hier erste Fortschritte im Umgang mit klimaschädlichen Unternehmen gibt. Doch nicht alle drei Fondsgesellschaften ziehen mit.
Mit der klaren Aussage, dass fossile Brennstoffe nicht in ihre nachhaltigen Fonds gehören, hat Union Investment die Messlatte für Vermögensverwalter in Deutschland höher gelegt. Es ist nun entscheidend, dass sie ihrer Verpflichtung nachkommen, auf den Hauptversammlungen der Unternehmen gegen den Ausbau von Öl- und Gasvorkommen zu stimmen. Jetzt müssen sogenannte Branchenführer wie die DWS und die Allianz ihre Ambitionen erhöhen.Lara Cuvelier, Sustainable Finance Expertin von Reclaim Finance.
Bisher versprechen die großen deutschen Fondsgesellschaften ihren Kund:innen Klimaschutz und stecken gleichzeitig Milliarden in klimaschädliche Kohle-, Öl- und Gaskonzerne. Shareholder Engagement, d.h. der Dialog mit den von ihnen finanzierten Unternehmen, kann jedoch wirksame Anlagerichtlinien nicht ersetzen. Nun gibt es erste eindeutige Maßnahmen seitens Union Investment, wie die Greenpeace-Studie bestätigt.
Auch bei ihrem Shareholder Engagement zieht Union Investment längst überfällige Konsequenzen. Sie droht den Unternehmensvorständen bei Verfehlung der gesteckten Klimaziele die Unterstützung zu entziehen. DWS und Allianz Global Investors ruhen sich derweil auf ihrem unzureichenden Engagement aus – so bleibt der Klimaschutz weiter ein zahnloses Versprechen.Marie Kuhn, Greenpeace-Finanzexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Marie Kuhn
- Expertin für Wirtschaft und Finanzen, insbesondere EU-Taxonomie (in Elternzeit)
- marie.kuhn@greenpeace.org
- 0175-5706990
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Verbände fordern: Superreiche gerecht besteuern (duplicate)
Eine angemessene Besteuerung großer Vermögen ist notwendig, um den Sozialstaat, Klimaschutz und internationale Verantwortung nachhaltig zu sichern – und sie stärkt zugleich den Wirtschaftsstandort ...
Greenpeace-Recherche: Wie die mächtige Stiftung Familienunternehmen Klimaschutz und Steuergerechtigkeit verhindert
Hinter der einflussreichen Stiftung Familienunternehmen stecken Großunternehmen, Konzerne und Superreiche. Die Stiftung nutzt diese Macht, um aktiv gegen gerechte Besteuerung und Fortschritte beim ...
Greenpeace zum Taxonomie Urteil des Europäischen Gerichts
Mit dieser Entscheidung legitimiert das Europäische Gericht Greenwashing im Finanzsektor und untergräbt die europäischen Klimaziele.
Greenpeace bei UN-Verhandlungen zur globalen Steuerreform in New York
vom 4. bis 15. August 2025 findet die erste substantielle Verhandlungsrunde der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen für ein historisches Abkommen zur Neuordnung der internationalen Steuerregeln ...
Greenpeace-Stellungnahme zur Greenwashing-Strafzahlung für die DWS
Wegen Greenwashing muss die Deutsche-Bank-Tochter DWS 25 Millionen Euro Strafe zahlen. Das hat laut Medienberichten heute die Staatsanwaltschaft verkündet.