Turin, 30. 4. 2024 - Bis zum Jahr 2035 werden die sieben großen westlichen Industriestaaten (G7) aus der klimaschädlichen Verbrennung von Kohle aussteigen. Darauf haben sich die G7-Klima-, Energie- und Umweltminister am Montagabend bei ihrem Treffen in Turin geeinigt. Bisher hatte Japan, das ein Drittel seines Stroms aus Kohle bezieht, einen festen Ausstiegstermin abgelehnt. Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima und Energie, kommentiert:
Dieser Beschluss ist ein fauler Kompromiss. Japan holt damit einen Teil seines klimapolitischen Rückstands auf, für Deutschland aber ist der Beschluss ein Rückschritt. Der Koalitionsvertrag der Ampel sieht den Kohleausstieg in Deutschland bis 2030 vor. Ein Ausstieg 2035 käme entsprechend fünf Jahre zu spät. Statt sich an schwache G7-Kompromisse zu klammern, sollte die Bundesregierung alles daran setzen, den Ausbau der Erneuerbaren so zu beschleunigen, dass das Land spätestens Ende des Jahrzehnts ohne den schmutzigsten Energieträger auskommt. Die Klimakrise erlaubt keinen Aufschub.Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima und Energie
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
-
- Michael Weiland
- Pressesprecher Energiewende, Gasausstieg
- michael.weiland@greenpeace.org
- 0160-1745772
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/237186-greenpeace-stellungnahme-zum-kohleausstiegsbeschluss-der-g7-staatenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.