Turin, 30. 4. 2024 - Bis zum Jahr 2035 werden die sieben großen westlichen Industriestaaten (G7) aus der klimaschädlichen Verbrennung von Kohle aussteigen. Darauf haben sich die G7-Klima-, Energie- und Umweltminister am Montagabend bei ihrem Treffen in Turin geeinigt. Bisher hatte Japan, das ein Drittel seines Stroms aus Kohle bezieht, einen festen Ausstiegstermin abgelehnt. Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima und Energie, kommentiert:
Dieser Beschluss ist ein fauler Kompromiss. Japan holt damit einen Teil seines klimapolitischen Rückstands auf, für Deutschland aber ist der Beschluss ein Rückschritt. Der Koalitionsvertrag der Ampel sieht den Kohleausstieg in Deutschland bis 2030 vor. Ein Ausstieg 2035 käme entsprechend fünf Jahre zu spät. Statt sich an schwache G7-Kompromisse zu klammern, sollte die Bundesregierung alles daran setzen, den Ausbau der Erneuerbaren so zu beschleunigen, dass das Land spätestens Ende des Jahrzehnts ohne den schmutzigsten Energieträger auskommt. Die Klimakrise erlaubt keinen Aufschub.Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima und Energie
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
-
vCard herunterladen
- Michael Weiland
- Pressesprecher Energiewende, Gasausstieg
- michael.weiland@greenpeace.org
- 0160-1745772
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/237186-greenpeace-stellungnahme-zum-kohleausstiegsbeschluss-der-g7-staaten/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...