Hamburg, 25.4. 2024 - Auf das Leid von Kühen bei der Erzeugung von Bärenmarke-Milch wollen Greenpeace-Aktive am Samstag vor Supermärkten in ganz Deutschland aufmerksam machen. Auf einem 3 mal 1,70 Meter großen Transparent steht “Bärenmarke lässt Kühe leiden”. In 27 Städten, darunter Frankfurt, Hamburg und Köln protestieren die Aktivist:innen damit gegen die Verarbeitung von Milch in den Bärenmarke-Werken, die von Kühen stammt, die unter tierschutzwidrigen Bedingungen gehalten werden. Die Veröffentlichung von Greenpeace-Recherchen im März zur Anbindehaltung (https://act.gp/49Fq1fK) sitzt Bärenmarke bislang noch aus. Kühe können sich in dieser Haltung kaum bewegen, sind verdreckt, weisen Hautschäden auf, kommen schlecht an Tränken und müssen teilweise sogar immer die Wand angucken.
Eine Kuh, die dauerhaft Tag und Nacht angekettet ist, leidet und hat oft Schmerzen. Bärenmarke wirbt mit artgerechter Haltung und höchster Qualität. Davon stimmt nur der Teil mit der Qual. Bärenmarke soll auf Milch von Weidekühen umstellen. Nur dann ist der Preis für das Produkt gerechtfertigt.Lasse van Aken, Landwirtschaftsexperte
Greenpeace wurden Bilder und Videos von 23 Milchlieferanten der Molkerei zugespielt, die Tiere in tierschutzwidriger Anbindehaltung zeigen. Tracking-Daten belegen, dass die Milch dieser Höfe an die zwei Bärenmarke-Werke in Mechernich (Nordrhein-Westfalen) und Hungen (Hessen) geliefert wird. Die Molkerei äußerte sich auch gegenüber Medien bisher nicht zu den Vorwürfen. Verbraucher:innen können am Samstag mit Greenpeace zusammen vor den Supermärkten aktiv werden: Mit einer Protestpostkarte können sie Bärenmarke auffordern, die tierschutzwidrige Anbindehaltung sofort zu beenden und die Kühe auf die Weide zu lassen. Außerdem können sie symbolisch eine Kuh von der Kette nehmen, die vor den Supermärkten hängt.
Greenpeace fordert von der Bärenmarke-Molkerei Hochwald, umgehend kenntlich zu machen, wie die Kühe gehalten werden, von denen die Milch stammt. Außerdem sollen sämtliche Produkte von Bärenmarke sofort auf Weidemilch umgestellt werden.
Derzeit werden in ganz Deutschland die Kühe nach dem Winter wieder auf die Weiden gelassen, um dort den Sommer zu verbringen. Für die meisten Bärenmarke-Kühe gilt das nicht. Sie müssen ihr ganzes Leben im Stall verbringen und werden mit Kraftfutter zu immer höheren Milchleistungen getrieben.Lasse van Aken, Landwirtschaftsexperte
Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace zur Haltung von Milchkühen kommt unter anderem zu dem Schluss, dass die Anbindehaltung gegen die zentrale Norm des § 2 TierSchG verstößt und den Straftatbestand des § 17 TierSchG erfüllen kann. Sie gibt die Anforderungen an eine artgerechte Haltung vor. Bislang fehlen jedoch Mindestanforderungen, die die Haltung von Milchkühen gesetzlich regeln.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Nina Kloeckner
- Pressesprecherin Agrarwende
- nina.kloeckner@greenpeace.org
- 0160-4339100
-
- Lasse van Aken
- Experte für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Europäische Agrarpolitik
- lasse.van.aken@greenpeace.org
- 0160-7260337
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/237039-greenpeace-aktive-protestieren-gegen-barenmarke-milch-aus-tierschutzwidriger-haltungVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...