Hamburg/Jamaika, 23. März 2024 – Gegenüber friedlichen Protesten auf Hoher See haben sich viele Vertragsstaaten der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) in ihrer ersten Sitzungswoche in Jamaika aufgeschlossen gezeigt. Vielmehr stand die Befugnis der Behörde zur Debatte, sich überhaupt mit dem Thema zu beschäftigen. Auch Deutschland sprach sich dagegen aus, dass bei der ISA-Sitzung über weitere Maßnahmen zu Protestaktionen diskutiert wird. Greenpeace-Aktivist:innen hatten Ende vergangenen Jahres friedlich auf Hoher See im Pazifik gegen das Bohrschiff MV Coco und den Beginn des Tiefseebergbaus protestiert. Obwohl ein niederländisches Gericht im November die Aktion von Greenpeace-Aktivist:innen als rechtmäßig eingestuft hatte, wurde sie bei der ISA diskutiert, auch eine Sicherheitszone wurde von einigen Staaten gefordert. Beim Tiefseebergbau sollen Rohstoffe wie Mangan oder Kobalt aus einer Tiefe ab 800 Metern ausgebeutet werden. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela Herrmann hält die Abwehrhaltung zahlreicher Länder gegenüber den von einigen geforderten Einschränkungen für ein wichtiges Signal:
Es ist gut und wichtig, dass sich viele Staaten für friedlichen Protest auf Hoher See ausgesprochen haben und hier die Handlungsbefugnis der ISA in Frage stellen. Die ISA soll über die Durchführbarkeit von Tiefseebergbau verhandeln und nicht versuchen, berechtigten Protest zu unterbinden. Vor allem muss die Internationale Meeresbodenbehörde ihren Auftrag ernst nehmen, das gemeinsame Erbe der Menschheit zu verwalten. Dann käme sie zu dem Schluss, dass es überhaupt keinen Tiefseebergbau geben darf, da dieser niemals nachhaltig ist und Ökosysteme zerstört, über die wir kaum etwas wissen. Die Vertragsstaaten der ISA stehen deswegen in einer generationenübergreifenden Verantwortung: Sie müssen sich für ein Moratorium für den Tiefseebergbau aussprechen, bevor es zu spät ist.Greenpeace-Meeresexpertin Daniela Herrmann
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Daniela von Schaper
- Expertin für Meere
- daniela.von.schaper@greenpeace.org
- 0151-56636850
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Greenpeace zur 1. Lesung der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzesvorschlag zum Verbot von Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone droht im Bundestag abgeschwächt zu werden. D...
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.