Hamburg, 13. März 2024 – Mit dem morgigen Donnerstag liegt die durchschnittliche Temperatur der Weltmeere seit zwölf Monaten an jedem einzelnen Tag höher als je zuvor gemessen, zeigen Daten des US-Wetterdienstes NOAA. Für Greenpeace-Meeresexperte Till Seidensticker ein Weckruf für besseren Meeres- und Klimaschutz:
Die Meere drohen zum Hitzeopfer der galoppierenden Klimakrise zu werden. Jeder einzelne Tag der vergangenen zwölf Monate stellte einen alarmierenden Temperaturrekord auf. Weil Unternehmen weiter ungebremst Kohle, Öl und Gas verbrennen, stehen Nahrungsketten auf dem Kopf und steuern planetare Kreisläufe wie der Golfstrom auf Kipppunkte zu, die unsere Welt fundamental verändern werden. Wir sind schon mittendrin in der Klimakrise. Um weitere katastrophale Kettenreaktionen zu verhindern, müssen wir den CO2-Ausstoß viel entschiedener senken.Till Seidensticker, Greenpeace Meeresexperte
Der rasante Temperaturanstieg setzt die Ozeane und ihre Bewohner unter enormen Stress. Die industrielle Ausbeutung der Meere steigert die Belastung. Deshalb war es eine gute Nachricht, als die Vereinten Nationen vor einem Jahr das Schutzabkommen für die Hohe See beschlossen. Doch seitdem haben gerade einmal zwei Länder das Abkommen ratifiziert. Es wäre ein wichtiges Signal, wenn Deutschland rasch nachzieht und sich innerhalb der EU noch stärker für den Schutz der Meere einsetzt.Till Seidensticker, Greenpeace Meeresexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/235715-greenpeace-zum-durchgehend-heissesten-jahr-fur-die-meere/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...