Heute ist der neue Supertrawler Jan Maria erstmals in seinen Heimathafen in Bremerhaven eingelaufen. Das Fabrikschiff des niederländischen Fischereikonzerns Parlevliet & van der Plas will im Nordatlantik mit Grundschleppnetzen fischen. Dort soll es vor allem Arten wie Garnelen, Seelachs und bedrohten Heilbutt und Kabeljau fangen. Jeden Tag kann das Schiff schätzungsweise 100 Tonnen Meerestiere verarbeiten und einfrieren. Für Greenpeace Meeresexpertin Franziska Saalmann ist die Inbetriebnahme solcher Schiffe ein Zeichen für vernachlässigten Meeresschutz:
Schwimmende Fischfabriken wie die Jan Maria sind dafür gemacht, unsere Meere leer zu fischen. Dieser Supertrawler soll nicht nur absurd große Mengen an bedrohten Fischarten fangen, seine Schleppnetze verursachen auch massiven Beifang und verwüsten den empfindlichen Meeresboden. Die Meere sind bereits überfischt, ihre Artenvielfalt bedroht. Die Erhitzung der Meere durch die Klimakrise verschärft die Probleme.
Fischereiminister Cem Özdemir verkennt den Ernst der Lage. Er hat bisher nur über verantwortungsbewusste Nutzung der Meere gesprochen. Die Chance, sich auf EU-Ebene für strengere Fangquoten einzusetzen und zerstörerische Fangmethoden einzuschränken, hat er bisher verpasst. Dass jetzt ein weiterer Supertrawler unter deutscher Flagge europäische Meere ausbeuten soll, spricht Bände über das Versagen in der Fischereipolitik.Greenpeace Meeresexpertin Franziska Saalmann
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Franziska Saalmann
- Expertin für Meere
- franziska.saalmann@greenpeace.org
- 0170-7237313
-
- Andi Nolte
- Pressesprecherin Meeresschutz, Tiefseebergbau
- andi.nolte@greenpeace.org
- 0175-2083755
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...
Greenpeace-Stellungnahme zu den EU-Fangquoten im Nordostatlantik
Die EU-Fischereiminister:innen haben sich auf die Fangquoten im Nordostatlantik für 2025 und teils 2026 geeinigt. Zahlreiche Quoten, darunter auch die für den bereits stark überfischten Kabeljau, l...
Greenpeace zum Stopp von Tiefseebergbau in Norwegen
Norwegens Regierung hat ihre Tiefseebergbau-Pläne gestoppt. Die für das kommende Jahr geplante Lizenzvergabe für Tiefseebergbau in der Arktis wurde vorerst auf Eis gelegt