Berlin, 19. 01. 2024 – Vor den hohen Klimagasemissionen der Milchindustrie warnen zehn Aktivist:innen von Greenpeace zur Eröffnung der „Grünen Woche“ mit vier jeweils drei Meter hohen Milchtüten, aus denen weißer Dampf aufsteigt. Die Milchtüten vor dem Nordeingang zum Berliner Messegelände sind mit den Namen und Logos führender Unternehmen der Milchindustrie versehen.
Nach einer neuen Analyse von Greenpeace ist die Unternehmensgruppe Theo Müller mit mehr als 6 Millionen Tonnen Klimagasen (CO2-Äquivalenten/CO2e) im Jahr 2021 das Molkereiunternehmen mit dem höchsten Ausstoß, gefolgt von DMK Deutsches Milchkontor mit gut 5 Millionen Tonnen. Beide Unternehmen sind damit für rund 40 Prozent der gesamten Emissionen der Milchindustrie in Deutschland verantwortlich. Diese betragen nach der Analyse etwa 28 Millionen. Damit gehört die Milchindustrie im Industrievergleich zum Spitzenfeld – hinter der Stahlindustrie, deren Emissionen laut Umweltbundesamt bei 33 Millionen Tonnen liegen und deutlich vor der Chemieindustrie mit 14 Millionen Tonnen.
Die Milchindustrie gefährdet massiv das Klima und muss dringend handeln. Die Unternehmen sollten den gesamten Ausstoß von Treibhausgasen bei der Erzeugung und Verarbeitung von Milch angeben. Zudem müssen sie wirkungsvolle Maßnahmen zum Emissionsabbau ergreifen.Matthias Lambrecht, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace
Greenpeace hatte an die zehn umsatzstärksten Molkereiunternehmen Ende 2023 eine mit dem Öko-Institut erarbeitete Abfrage zu ihren Treibhausgasemissionen und Maßnahmen zum Klimaschutz geschickt. Keines der Unternehmen war bereit zu antworten. Daraufhin beauftragte Greenpeace die Hamburger Nachhaltigkeitsberatung corsus mit einer Abschätzung der Emissionen auf Basis einer Input-Output-Analyse.
Für die besonders klimagefährlichen Emissionen der Milchindustrie ist maßgeblich das freigesetzte Methan aus der Rinderhaltung verantwortlich. Dieses extrem wirksame Klimagas entsteht bei der Verdauung von Wiederkäuern und ist in den ersten 20 Jahren in der Atmosphäre 72-mal so schädlich wie CO2.
Die Methanemissionen müssen schnell und deutlich sinken, sonst kann Deutschland seine Klimaziele nicht erreichen. Die Milchindustrie steht hier besonders in der Verantwortung. Sie muss mit den Milchviehbetrieben den Weg zu einer zukunftsfähigen Erzeugung mit deutlich geringeren Emissionen einschlagen. Das geht nur mit fairen Preisen, mehr Tierwohl und insgesamt weniger Tieren, die klima- und umweltgerecht auf der Weide gehalten werden.Matthias Lambrecht, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
-
- Nina Kloeckner
- Pressesprecherin Agrarwende
- nina.kloeckner@greenpeace.org
- 0160-4339100
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...