Stellungnahme zur Räumung des Landschaftsschutzgebietes Leinemasch für den Ausbau einer Schnellstraße
Hannover, 15.1.2024 - Gegen den Widerstand von Klimaaktivist:innen hat die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr heute mit der Vorbereitung des Baufeldes in Leinemasch begonnen. Die geplante Abholzung für eine breitere Schnellstraße im Süden Hannovers wirft ein weiteres Schlaglicht auf umstrittene Straßenbauprojekte der Länder, die das Bundesverkehrsministerium von Volker Wissing (FDP) finanziert. Die Abholzung von Bäumen und Zerstörung weiterer Naturflächen auf einer Fläche von circa 13 Hektar hält Mobilitätsexpertin Clara Thompson von Greenpeace für falsch:
Mit der heute startenden Rodung werden Aktivist:innen vertrieben, die sich seit Jahren mutig für die Zukunft unseres Planeten und echten Klimaschutz engagieren. Das Landschaftsschutzgebiet Leinemasch dem Straßenbau zu opfern, ist falsch und nicht mehr zeitgemäß. Eine aktuelle Greenpeace-Analyse belegt, dass Wissing weit mehr zusätzliche Straßen als nötig plant. Die teuren Straßenpläne des Ministeriums sind nicht nur klimaschädlich, sondern belasten auch den Bundeshaushalt und binden Gelder, die für klimafreundliche Verkehrsmittel genutzt werden könnten. Seine Klimaschutzverpflichtungen verfehlte der Verkehrssektor Im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge. Der schleppende Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zwingt Millionen Menschen weiterhin in die Abhängigkeit vom eigenen Auto. Nur durch einen Stopp von weiteren überflüssigen Straßenbauprojekten wie dem Südschnellweg können Klima, Natur und Haushaltsbudget geschont werden.Mobilitätsexpertin Clara Thompson von Greenpeace
Für Rückfragen erreichen Sie Clara Thompson unter Tel. 0175-8530 226. Foto- und Videoaufnahmen vom gestrigen Info-Spaziergang in der Leinemasch finden Sie unter https://media.greenpeace.org/Detail/27MZIFJFEYI50.
Ein gestern veröffentlichtes neues Verkehrsszenario des Hamburger Prognos-Instituts (Link: https://act.gp/41UpvaG) im Auftrag von Greenpeace und Transport & Environment (T&E) zeigt, dass mit sinnvollen politischen Maßnahmen ein Rückgang statt eines Anstiegs im Straßenverkehr zu erwarten ist - unter anderem, weil Menschen das Homeoffice nutzen und Fahrten sowie Güter auf die Schiene verlagert werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Clara Thompson
- Expertin für Klimagerechtigkeit und Steuern bei Greenpeace International
- clara.thompson@greenpeace.org
- 0175-8530226
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace-Recherche: Pläne der Autolobby würden Autofahrende pro Jahr jeweils Hunderte Euro zusätzlich kosten
Setzt sich der Autolobbyverband VDA damit durch, die beschlossenen EU-Abgasgrenzwerte für Neuwagen aufzuweichen, kostet das Autofahrer:innen über die Jahre 2035 bis 2050 EU-weit bis zu 835 Milliard...
Greenpeace-Preisrecherche: Zugfahren in Europa noch immer teurer als Fliegen
Eine neue europaweite Greenpeace-Studie zeigt, dass klimaschädliches Fliegen auf den meisten grenzüberschreitenden Strecken noch immer günstiger ist als Bahnfahren.