Hamburg, 06.12.2023 - Das Bundeskabinett hat heute eine Strategie für Klimaaußenpolitik verabschiedet, die federführend von der Bundesaußenministerin erarbeitet und vorgestellt wurde. Mit der Veröffentlichung zur Halbzeit der Weltklimakonferenz in Dubai und parallel zu den Verhandlungen zur Haushaltskrise ist sie ein klarer Auftrag für die Bundesregierung. Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, nimmt dazu Stellung:
Die neue Klimaaußenpolitik muss die Handlungsgrundlage der Bundesregierung für die Weltklimakonferenz COP28 und für die Lösung der Haushaltskrise zugleich sein. Richtigerweise rückt die Neuaufstellung der deutschen Klimaaußenpolitik die Sicherheit der Menschen in Zeiten der verheerenden und zunehmenden Klimakrise sowie Werte der Zusammenarbeit ins Zentrum. Außenministerin Baerbock kann und muss damit in anderen Ländern die Strategien zur CO2-Minderung und Klimaanpassung unterstützen.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
Ministerin Baerbock reist mit einem starken Mandat aller Ampel-Parteien zur COP28, wo sie sich in der zweiten Woche für den sofort zu beginnenden Ausstieg aus den fossilen Energien im Einklang mit den 1,5 Grad Pfaden einsetzen muss. Es ist ein wichtiges Signal, dass die Verhandlungsstrategie der Bundesregierung den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas ohne CO2-Abscheidung vorsieht. Dem Greenwashing der fossilen Industrie muss ein Riegel vorgeschoben werden. Kritisch zu sehen ist die Unterstützung für das Bestreben der Öl- und Gasindustrie, die Entwicklung von internationalen Kohlenstoffmärkten voranzutreiben. Negative Auswirkungen auf Mensch und Natur sind somit vorprogrammiert. Annalena Baerbock kann und muss nun glaubwürdig an der Seite derjenigen Länder stehen, deren Bürger:innen schon jetzt unter den Auswirkungen der Klimakrise leiden und die starke Verbündete gegen die großen Emittenten brauchen.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
Die neue Klimaaußenpolitik verliert jedoch jede Wirkung, sollte die aktuelle Haushaltskrise der Ampel in ein Kaputtsparen des internationalen und nationalen Klimaschutzes münden. Die Sicherheit von Morgen wird nur durch strategische Kooperationen mit anderen Ländern und gezielte Finanzhilfen möglich sein. Deshalb müssen sich nun alle demokratischen Parteien des Bundestages auf ein grundgesetzlich abgesichertes Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Innovation verständigen, um in die vom Bundesverfassungsgericht juristisch bestätigten Freiheitsrechte unserer Kinder und Enkel in der Klimakrise weiterhin investieren zu können.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Sabine Beck
- Referentin Kommunikation des geschäftsführenden Vorstands, COP30
- sabine.beck@greenpeace.org
- 0151-10667012
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur deutschen Unterstützung des Tropenwaldfonds
Deutschland wird den Tropenwaldfonds TFFF mit einer Milliarde Euro unterstützen, kündigte Brasiliens Umweltministerin Marina Silva zusammen mit dem Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva an.
Greenpeace zum vorgelegten COP30 Verhandlungstext "Mutirão"
Auf der Weltklimakonferenz COP30 in Belém kritisiert Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser den Verhandlungstext als unzureichend, vergleichbar mit dem "Verhandeln in einem brennenden Haus, ohne ...
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zum Start der Weltklimakonferenz
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace, zur morgen startenden 30. UN-Klimakonferenz