Berlin, 4. 12. 23 – Mit drei “Geschenken” – einem 1,50 Meter großen Würfel aus gepresstem Plastikabfall, einem Pestizid-Fass und einem schmierigen Verbrennungsmotor, jeweils mit roter Schleife versehen – demonstrieren sieben Greenpeace-Aktive heute vor dem Bundeskanzleramt gegen das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen. Über den Geschenken hängt ein Banner mit der Aufschrift “TO: Lula FROM: Scholz”. Anlass für den Protest gegen das umstrittene Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay ist der Besuch des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird mit Lula auch über einen schnellen Abschluss des Abkommens sprechen. Zudem läuft gerade in Dubai die UN-Klimakonferenz, auf der Maßnahmen zum Ausstieg aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas diskutiert werden.
Dieses Abkommen ist ein vergiftetes Geschenk für Brasilien und behindert den internationalen Klima- und Naturschutz. Es würde den Handel von Autos mit Verbrennungsmotoren und Plastikrohstoffen begünstigen. Um die eigenen Klima- und Naturschutzziele zu erreichen und Länder wie Brasilien nicht in Umweltschutzbemühungen zu hindern, muss sich Bundeskanzler Scholz dafür einsetzen, dass das EU-Mercosur-Abkommen neu verhandelt wird. Zölle für klima- und umweltschädliche Produkte dürfen nicht abgeschafft werden.Lis Cunha, Greenpeace-Handelsexpertin
Das Abkommen würde auch den Handel mit Pestiziden, Rindfleisch und Soja fördern. Laut einer Expert:innen-Kommission hätte dies zur Folge, dass die Entwaldung in den Mercosur-Staaten um mindestens 5 Prozent jährlich zunehmen würde, um Platz für neue Agrar- und Weideflächen zu schaffen. Allein der Agrarsektor würde Berechnungen der Nichtregierungsorganisation GRAIN zufolge jährlich weitere 8,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente produzieren, was 1,8 Prozent der Gesamtemissionen Brasiliens entspricht.
Auf den ersten Blick scheint das Abkommen zu mehr Wohlstand zu führen, ein wahres Geschenk. Ist die hübsche Verpackung um das Abkommen einmal entfernt, verbirgt sich dahinter aber ein zerstörerischer, neokolonialer Deal. Er würde die Natur in Südamerika und die Gesundheit der Menschen, die dort leben, gefährden und die Klima- und Artenkrise weiter befeuern.Lis Cunha, Greenpeace-Handelsexpertin
Die Europäische Kommission drängt darauf, das EU-Mercosur-Abkommen bis zum Ende des Jahres abzuschließen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Lis Cunha
- Expertin für Handel und Handelsabkommen
- lis.cunha@greenpeace.org
- 0170-3832076
-
- Eva Petschull
- Fotoredakteurin Wälder und Mobilität
- eva.petschull@greenpeace.org
- 0174-1313323
-
- Miryam Nadkarni
- Pressesprecherin Waldwende, Amazonas-Regenwald, CBD
- miryam.nadkarni@greenpeace.org
- 0160-3319793
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/232641-lula-bei-scholz-greenpeace-aktive-demonstrieren-mit-geschenken-vor-bundeskanzleramt/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...