Hamburg, 29.11.2023 - Am Donnerstag, den 30.11.2023 beginnt in Dubai die 28. Weltklimakonferenz (COP28). Zwei Wochen lang verhandeln Delegierte aus rund 200 Ländern konkrete Beschlüsse, um die globale Erwärmung unter 1,5 Grad zu begrenzen. Der etappenweise Ausstieg aus Öl und Gas ist deshalb einer der zentralen Ansatzpunkte, um die immer noch steigenden CO2-Emissionen endlich zu reduzieren. Auch die Befüllung des im letzten Jahr eingerichteten Fonds zur Abdeckung von klimabedingten Schäden und Verlusten wird Teil der politischen Verhandlungen.
„Die COP28 muss ein Meilenstein für das Ende des fossilen Zeitalters werden. Damit das 1,5-Grad-Limit des Pariser Abkommens eingehalten werden kann, muss der Beschlusstext der COP28 ein kompromissloses Bekenntnis zu einem raschen Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen enthalten, mit einem sofortigen Ausstiegsbeginn bei Investitionen in Kohle, Öl und Gas.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
In den nächsten zwei Wochen wird die internationale Staatengemeinschaft darüber entscheiden, ob die Stabilisierung der globalen Erwärmung unter 1,5 Grad durch einen klaren Beschluss zum schrittweisen Ausstieg aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas wahrscheinlich bleibt, oder wir ins Klimachaos abdriften werden.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
Dabei gilt es, ausgerechnet im OPEC-Land Vereinigte Arabische Emirate der mächtigen fossilen Öl- und Gas-Lobby entschieden die Stimme derjenigen Menschen und Staaten entgegen zu stellen, die die katastrophalen Folgen der Erderhitzung am wenigsten bewältigen können. Umso wichtiger ist es, dass sich Bundeskanzler Olaf Scholz gleich zu Beginn der Konferenz entscheidet, auf welcher Seite der Geschichte er stehen will: Will er tatsächlich der Klimakanzler sein, als der er sich im Wahlkampf angekündigt hatte, muss sich Olaf Scholz für die Rettung des Klima- und Transformationsfonds durch ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro einsetzen und das aufgeweichte Klimaschutzgesetz zurücknehmen. Mit dem Verzicht auf die Finanzierung neuer fossiler Gasinfrastruktur und der Absage an Greenwashing-Technologien wie CCS kann Olaf Scholz als Anwalt der Menschen die notwendige Richtung für andere große Wirtschaftsnationen und große Emittenten glaubwürdig vorgeben. Mit seinem Auftritt hat es der Bundeskanzler somit in der Hand: Will er eine Showeinlage mit leeren Versprechungen, oder will er die Basis für einen Boom von Sonnen- und Windenergie, sowie einer sozial-ökologischen und global gerechten Transformation der Wirtschaft zu legen.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
Greenpeace begleitet die Verhandlungen in Dubai mit einem Team aus deutschen und internationalen Expert:innen. Vor Ort erreichen Sie für Einordnungen und Kommentare:
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland, zu den Themen Ausstieg aus den fossilen Energieträgern, Klima und wirtschaftliche Transformation, Schäden und Verluste, sowie zu der Rolle der Deutschen Bundesregierung im Kontext der klimapolitischen Verhandlungen bis 6.12. In Hamburg/Berlin und vom 7.12.-14.12. auf der COP in Dubai.
Kontakt über Sabine Beck, Pressesprecherin des geschäftsführenden Vorstands Greenpeace Deutschland, sabine.beck@greenpeace.org, +49 151 10667012, bis 6.12. in Hamburg/Berlin, vom 7.12.-14.12. in Dubai
Lisa Göldner, Klimaexpertin, zu den Themen Ausstieg aus den Fossilen und internationale Klimapolitik vom 2.12.- 06.12. in Dubai: lisa.goeldner@greenpeace.org, +49 151 11633674
Jannes Stoppel, Biodiversitäts Experte, zu den Themen Klima, Natur und Biodiversität vom 30.11.-14.12. in Dubai: jannes.stoppel@greenpeace.org, +49 0171 8880764
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Sabine Beck
- Referentin Kommunikation des geschäftsführenden Vorstands, COP29
- sabine.beck@greenpeace.org
- 0151-10667012
-
- Lisa Göldner
- Expertin für Klima und Energie
- lisa.goeldner@greenpeace.org
- 0151-11633674
-
- Jannes Stoppel
- Experte für internationale Klima- und Entwicklungspolitik
- jannes.stoppel@greenpeace.org
- 0171-8880764
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/232450-greenpeace-expert-innen-auf-der-28-weltklimakonferenz-in-dubaiVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von Union und SPD
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.