Pazifik / Kiel, 23. 11. 2023 - Gegen zerstörerischen Tiefseebergbau protestieren Umweltschützer:innen von Greenpeace International heute mit ihrem Aktionsschiff “Arctic Sunrise” und zwei Kanus 1500 Kilometer westlich der mexikanischen Küste. Auf Bannern fordern sie “Stoppt den Tiefseebergbau!”. Der Grund für die Aktion im Pazifik: Dort sammelt das Tiefseebergbau-Unternehmen “The Metals Company” (TMC) derzeit mit einem Schiff Daten für den künftigen kommerziellen Abbau von Manganknollen.
Ein einzelner Konzern darf die Welt nicht in eine zerstörerische Industrie treiben, mit unabschätzbaren Folgen für die kaum erforschte Artenvielfalt der Tiefsee. Die Tiefsee muss vor den wirtschaftlichen Interessen eines einzelnen Konzerns geschützt werden, wir fordern ein Verbot des Tiefseebergbaus.Till Seidensticker, Meeresexperte von Greenpeace
TMC muss die Daten der Untersuchung der Internationalen Meeresbodenbehörde (International Seabed Authority, ISA) vorlegen. Der Konzern will den Tiefseebergbau vorantreiben, obwohl es bisher keine internationalen Regularien gibt.
Welche zerstörerischen Folgen der Tiefseebergbau hat, zeigt die aktuelle Studie des deutschen Geomar Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Demnach können aufgewirbelte Sedimentwolken wichtige Tierarten in der Nahrungskette bedrohen. Durch die verlangsamten biologischen Abläufe in tausenden Metern Tiefe hat dies langfristige Auswirkungen, die bisher unbekannt sind und weiter erforscht werden müssen (https://t1p.de/i136s).
Bergbau in der Tiefsee ist unverantwortlich. Dennoch ist TMC entschlossen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu ignorieren und das letzte unberührten Gebiet der Welt auszubeuten. Wir sind aktiv vor Ort, um das einzigartige Ökosystem Tiefsee zu schützen.Till Seidensticker, Meeresexperte von Greenpeace
International wächst der Widerstand gegen Tiefseebergbau: Diese Woche hat sich Mexiko für ein Moratorium ausgesprochen und folgt damit Großbritannien und 22 weiteren Staaten. Erstmals wird die ISA im Sommer 2024 über ein bindendes Moratorium für den Tiefseebergbau debattieren. Greenpeace fordert von der Bundesregierung, dass sich auch Deutschland einem Moratorium anschließt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS, SLAPP-Klage
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...