Hamburg, 16. 11. 2023 – Der Berufungsausschuss der EU-Kommission hat heute keine Mehrheit für die Verlängerung von dem umstrittenen Spritzmittel Glyphosat erreicht. Nun will die Kommission für weitere zehn Jahre verlängern, allerdings mit Einschränkungen bei der Vorerntebehandlung und dem besonderen Schutz von Nicht-Ziel-Organismen. Deutschland hat sich bei der Abstimmung enthalten. Landwirtschaftsexpertin Christiane Huxdorff sieht die wirtschaftlichen Interessen der Chemieindustrie vor den dringend nötigen Schutz von Umwelt und Artenvielfalt gestellt:
Dies ist nicht nur ein schwarzer Tag für die Artenvielfalt, sondern auch für die EU, die eigentlich bis 2030 den Einsatz von Pestiziden halbieren möchte. Nun wird die Kommission alleine entscheiden und will das Totalherbizid für weitere zehn Jahre verlängern. Damit opfert die EU den Schutz von Mensch, Umwelt und Artenvielfalt den wirtschaftlichen Interessen von Agrarkonzernen wie Bayer. Denn die fatalen Folgen des Stoffs für die Umwelt sind längst bekannt. Ein EU-weites Verbot hätte weltweit Signalwirkung gehabt. Ein Uralt-Gift wie Glyphosat hat einfach keinen Platz in einer modernen, nachhaltigen Landwirtschaft.Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Christiane Huxdorff
- Expertin für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Pestizide
- Christiane.Huxdorff@greenpeace.de
- 0171-6035529
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/232048-stellungnahme-zur-eu-entscheidung-uber-die-wiederzulassung-von-glyphosatVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...