Hamburg, 9. 11. 23 – Das umstrittene EU-Mercosur-Handelsabkommen würde Zölle auf Produkte aus Einweg-Plastik abschaffen und damit riskieren, die Flut an Plastikmüll deutlich zu steigern, zeigt ein heute von Greenpeace veröffentlichter Report. Die Zölle wie geplant zu senken, würde die Produktion und den Export von Plastikrohstoffen, Plastikmüll und Einweg-Produkten wie Plastikbesteck aus der Europäischen Union (EU) in die Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay verstärken.
Dieser Deal in seiner jetzigen Form zeigt die himmelschreiende Doppelmoral der EU. Einweg-Plastikbesteck etwa ist in der EU verboten, weil es der Umwelt schadet, trotzdem soll der Export dieses zukünftigen Plastikmülls durch das Abkommen gefördert werden. Wenn sich die Bundesregierung um die Natur und die Gesundheit der Menschen außerhalb der EU-Grenzen schert, muss sie sich dafür einsetzen, dass der EU-Mercosur-Vertrag komplett neu verhandelt wird.Greenpeace-Handelsexpertin Lis Cunha
Das EU-Mercosur-Abkommen untergräbt eindeutig die Ziele des zukünftigen globalen Plastikabkommens, zeigt die Greenpeace-Analyse. Das UN-Plastikabkommen soll weltweit die Produktion und den Konsum von Plastik senken und wird ab kommender Woche in einer weiteren Runde in Nairobi, Kenia, verhandelt. Bis heute wurden nur ca. 9 Prozent des jemals produzierten Plastiks recycelt, Prognosen gehen davon aus, dass sich die globale Plastikproduktion in den nächsten 15-20 Jahren noch einmal verdoppeln wird. Greenpeace fordert, dass ein wirksames UN-Abkommen 75 Prozent Reduktion für Plastik-Neuproduktion vorsieht.
Einwegplastik macht krank, erhöht soziale Ungerechtigkeit, zerstört die Artenvielfalt und befeuert die Klimakrise. Um die eigenen Klimaziele zu erreichen und der globalen Plastikkrise wirksam entgegen zu treten, muss sich die Bundesregierung zu einem starken UN-Plastikabkommen verpflichten.Viola Wohlgemuth, Greenpeace-Expertin für Kreislaufwirtschaft
Die Verhandlungen über das UN-Plastikabkommen werden voraussichtlich bis Ende 2024 andauern. Die Europäische Kommission drängt darauf, das EU-Mercosur-Abkommen bis zum Ende des Jahres abzuschließen.
Achtung Redaktionen: Rückfragen zum EU-Mercosur-Freihandelsabkommen und zum Plastik-Report bitte an Lis Cunha, Tel. 0170-3832076, lis.cunha@greenpeace.org;
Rückfragen zum UN-Plastikabkommen bitte an Viola Wohlgemuth, viola.wohlgemuth@greenpeace.org
Oder an Pressesprecherin Miryam Nadkarni, Tel. 0160-3319793, miryam.nadkarni@greenpeace.de
Greenpeace-Pressestelle: Tel. 040/30618-340, presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.de, www.greenpeace.de, X.com/greenpeace_de
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Lis Cunha
- Expertin für Handel und Handelsabkommen
- lis.cunha@greenpeace.org
- 0170-3832076
-
- Miryam Nadkarni
- Pressesprecherin Waldwende, Amazonas-Regenwald, CBD
- miryam.nadkarni@greenpeace.org
- 0160-3319793
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/231781-greenpeace-report-eu-mercosur-abkommen-wurde-handel-mit-wegwerfplastik-steigern/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...