LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren unter Wasser gegen Pipeline-Verlegung
Lubmin, 1. 11. 2023 – Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren zwei tauchende Greenpeace-Aktivist:innen heute am Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”, etwa zwei Kilometer vor der Küste der Ostseeinsel. Drei Meter unter der Wasseroberfläche haben sie sich in einem Luftsack am Pipeline-Rohr eingerichtet, das am Heck des Schiffes auf den Meeresgrund gelassen wird. “Gas zerstört!” steht auf der Außenwand ihres Unterwasserzelts, in dem sie sich für längere Zeit aufhalten können. Die 50 Kilometer lange Pipeline soll das geplante Terminal für fossiles Flüssiggas (LNG) auf Rügen mit dem Gasnetz auf dem Festland verbinden. Sie wird derzeit quer durch den Greifswalder Bodden verlegt, in dem bedrohte Arten wie Schweinswal, Kegelrobbe und Ostseehering leben. Das Terminal in Mukran auf Rügen wäre eine von elf Flüssiggasanlagen, die an der Deutschen Küste bereits in Betrieb oder geplant sind.
Mit dem überdimensionierten Ausbau der LNG-Infrastruktur in der Ostsee zementiert Deutschland weiter seinen hohen Gasverbrauch. Angesichts der Klimakrise ist dies nicht mehr vertretbar.Karsten Smid, Energieexperte
Um die Abhängigkeit von russischem Gas zu beenden, forciert die Bundesregierung – allen voran Bundeskanzler Olaf Scholz – den massiven Ausbau von LNG-Infrastruktur entlang der deutschen Küste. Der heute von Greenpeace veröffentlichte Report “Der Gaskanzler – wie Olaf Scholz Deutschland in neue fossile Abhängigkeiten treibt” zeigt auf, wie derzeit weit mehr LNG-Kapazitäten in Deutschland geschaffen werden, als für den aktuellen Bedarf nötig wären und wie der Bundeskanzler dafür weltweit Deals über langfristige Gas-Importe vermittelt. Umweltschäden – etwa durch Fracking in den USA – oder Menschenrechtsverletzungen in Diktaturen bleiben dabei unbeachtet. Und obwohl sich Deutschland mit der Unterzeichnung der Glasgow Declaration 2021 dazu verpflichtet hat, ab 2023 keine neuen fossilen Projekte mehr zu fördern, will Olaf Scholz die Erschließung neuer Gasfelder vor der Küste Senegals mitfinanzieren. Dabei untergräbt das Festhalten an fossilem Gas als Energiequelle die nationalen und europäischen Klimaziele. Das völkerrechtlich bindende Klimaschutzabkommen von Paris ist so nicht einzuhalten.
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Gasverbrauch und damit auch die Menge der LNG-Importe in den kommenden Jahren drastisch sinken. Kraft und Geld dürfen ab sofort nur noch in saubere erneuerbare Energien und in Maßnahmen zur Energieeffizienz fließen.Karsten Smid, Energieexperte
Fotos und Videomaterial der Aktion erhalten Sie hier.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Sonka Terfehr
- Pressesprecherin Klimakrise, Energiewende
- sonka.terfehr@greenpeace.org
- 0175-5891718
-
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Pipeline-Verlegeschiff
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren heute 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Vier von ihnen...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit aufblasbarer Gaspipeline bei SPD-Landesparteitag
Gegen die geplante Gasbohrung vor Borkum protestieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen beim Landesparteitag der SPD in Aurich mit einer dreißig Meter langen aufblasbaren Gaspipeline. Sie fordern von Ni...
Greenpeace-Aktive fordern am Hauptsitz: “RWE - Raus aus dem Riff!”
Mega-Gasprojekt in Australien mit RWE-Beteiligung bedroht Wale und Biodiversität im Indischen Ozean und widerspricht Bekenntnissen zum Klimaschutz
Greenpeace-Report zeigt Umweltrisiken durch australisches Erdgas-Projekt mit RWE-Beteiligung
Ein an der westaustralischen Küste geplantes Erdgas-Projekt unter Beteiligung des Essener Energiekonzerns RWE birgt enorme Gefahren für Fauna und Flora. Das zeigt ein heute veröffentlichter Report ...