Luxemburg, 24.10.23 – Heute haben sich die EU-Fischereimister:innen auf neue Fischfangquoten in der Ostsee für das Jahr 2024 geeinigt. Danach sollen im kommenden Jahr weiterhin Ausnahmen für den Fang vom stark überfischten westlichen Hering gelten.
Der heutige Beschluss ignoriert erneut Empfehlungen von Wissenschaftler:innen des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES), der EU-Kommission und von Umweltschutzorganisationen. Der katastrophale Zustand der Ostsee und ihrer Fischpopulationen ist Ergebnis dieser jahrelangen Versäumnisse.Greenpeace-Meeresexpertin Franziska Saalmann
Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) hätte den Vorschlag der Kommission, das Fangverbot für Heringe der westlichen Ostsee auf Fischereifahrzeuge unter 12 Meter Länge auszuweiten, unterstützen sollen. Die jahrelange Überfischung durch Industrieflotten mit ihren riesigen Trawlern hat dort eine umweltverträgliche Fischerei unmöglich gemacht. Politik und Industrie müssen nun gemeinsam neue Perspektiven für ansässige Kleinfischereien schaffen.Greenpeace-Meeresexpertin Franziska Saalmann
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Franziska Saalmann
- Expertin für Meere
- franziska.saalmann@greenpeace.org
- 0170-7237313
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/231306-greenpeace-stellungnahme-zum-beschluss-der-eu-fischfangquoten-in-der-ostseeVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Aktive von Greenpeace International protestieren im Pazifik für den Schutz der Tiefsee
Gegen zerstörerischen Tiefseebergbau protestieren Umweltschützer:innen von Greenpeace International heute mit Kanus 1500 Kilometer westlich der mexikanischen Küste. Auf Bannern fordern sie “Stoppt...
Shell will Greenpeace mit 8-Millionen-Euro-Klage einschüchtern
Shell hat eine Einschüchterungsklage gegen Greenpeace Großbritannien und Greenpeace International eingereicht. Der Energieriese versucht die Umweltschutzorganisation mit einem Protestverbot zum Sch...
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren unter Wasser gegen Pipeline-Verlegung
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren zwei tauchende Greenpeace-Aktivist:innen am Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”, etwa zwei Kil...
Greenpeace-Simulation zeigt mögliche Schadstoffausbreitung über Naturschutzgebiet vor Borkum
Im Falle einer Havarie an der geplanten Bohrplattform vor Borkum würden austretende Schadstoffe, wie Schwermetalle und aromatische Kohlenwasserstoffe, sehr wahrscheinlich Schutzgebiete und schützen...