Berlin, 17. 10. 2023 - Die Ampel-Fraktionen haben gestern weitreichende Verkehrsreformen beschlossen, etwa zur Beschleunigung von Planungsprozessen und Änderungen der Lkw-Maut. Für Greenpeace Mobilitätsexpertin Lena Donat geht vor allem der beschleunigte Bau von über 130 Autobahnprojekten in die falsche Richtung:
Wenn die Ampel heute noch weit über 100 Autobahnprojekte als ’im überragenden öffentlichen Interesse’ bezeichnet, dann zeugt das von überragendem Desinteresse am Schutz von Natur und Klima. Jeder weitere Kilometer Autobahn zerstört Natur, verursacht noch mehr Stau und verschwendet viele Millionen an Steuergeldern für falsche Verkehrsprojekte. Es ist schockierend, dass SPD und Grüne die 70er-Jahre-Autobahnpolitik der FDP nicht stoppen konnten oder wollten.Lena Donat, Greenpeace-Mobilitätsexpertin
Der größte Hoffnungsschimmer in dieser Reform liegt in den Änderungen der Lkw-Maut. Endlich finanziert das Geld aus der Lkw-Maut nicht mehr ausschließlich weitere Straßen, sondern auch den Ausbau der klimaschonenden Schiene. Von solchen Umbrüchen braucht die Verkehrspolitik viel mehr, damit die Mobilitätswende Fahrt aufnimmt.Lena Donat, Greenpeace-Mobilitätsexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/231039-greenpeace-stellungnahme-zu-den-verkehrsreformen-der-ampel-fraktionenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace zu den heutigen CO2-Projektionen des Umweltbundesamts
Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und eine schwache Konjunktur haben Deutschland seine Klimaziele im Jahr 2024 erreichen lassen, zeigt der heute vorgestellte Projektionsbericht des...
Greenpeace zu Medienberichten über ein kassiertes Verbrenner-Aus bei VW
Wegen schleppender Absätze plant der Volkswagen-Konzern Autos mit klimaschädlichen Verbrennungsmotoren deutlich länger zu verkaufen als bisher zugesagt.
Greenpeace-Stellungnahme zum CSU-Wahlprogramm
Die CSU will die Pendlerpauschale erhöhen. Dafür hat sie sich in ihrem Programm für die Bundestagswahl 2024 ausgesprochen. Ein Vorschlag, der klimaschädlichen Autoverkehr bevorzugt und soziale Ungl...