Berlin, 17. 10. 2023 - Die Ampel-Fraktionen haben gestern weitreichende Verkehrsreformen beschlossen, etwa zur Beschleunigung von Planungsprozessen und Änderungen der Lkw-Maut. Für Greenpeace Mobilitätsexpertin Lena Donat geht vor allem der beschleunigte Bau von über 130 Autobahnprojekten in die falsche Richtung:
Wenn die Ampel heute noch weit über 100 Autobahnprojekte als ’im überragenden öffentlichen Interesse’ bezeichnet, dann zeugt das von überragendem Desinteresse am Schutz von Natur und Klima. Jeder weitere Kilometer Autobahn zerstört Natur, verursacht noch mehr Stau und verschwendet viele Millionen an Steuergeldern für falsche Verkehrsprojekte. Es ist schockierend, dass SPD und Grüne die 70er-Jahre-Autobahnpolitik der FDP nicht stoppen konnten oder wollten.Lena Donat, Greenpeace-Mobilitätsexpertin
Der größte Hoffnungsschimmer in dieser Reform liegt in den Änderungen der Lkw-Maut. Endlich finanziert das Geld aus der Lkw-Maut nicht mehr ausschließlich weitere Straßen, sondern auch den Ausbau der klimaschonenden Schiene. Von solchen Umbrüchen braucht die Verkehrspolitik viel mehr, damit die Mobilitätswende Fahrt aufnimmt.Lena Donat, Greenpeace-Mobilitätsexpertin
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/231039-greenpeace-stellungnahme-zu-den-verkehrsreformen-der-ampel-fraktionenVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace Stellungnehme zur Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz auf der UN-Klimakonferenz COP28
Auf der UN-Klimakonferenz COP28 hat heute Bundeskanzler Scholz die Chance vertan, Deutschland in eine Vorreiterrolle bei der nationalen und internationalen Klimapolitik zu bringen, sagt Martin Kais...
Greenpeace-Aktive protestieren bei Autogipfel mit Vier-Meter-Ölfass für saubere Mobilität
Mit einem überdimensionalen Ölfass von knapp vier Meter Länge und zweieinhalb Meter Durchmesser protestieren 20 Greenpeace-Aktive vor dem heutigen Autogipfel für einen schnelleren Ausstieg aus klim...
Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller als bisher sinken
Sinkt der Öl-Verbrauch im Straßenverkehr in Deutschland weiter so langsam wie seit dem Jahr 2000, wird der klimaschädliche Energieträger erst im Jahr 2120 von der Straße verschwinden.
Greenpeace protestiert vor Verkehrsministerkonferenz für verbessertes Deutschlandticket
Mit einem überdimensionalen Deutschlandticket protestieren Greenpeace-Aktive heute in Köln vor der Konferenz der Verkehrsminister:innen für ein langfristig gesichertes und verbessertes Ticket.