Köln, 11. 10. 2023 – Mit einem überdimensionalen Deutschlandticket protestieren Greenpeace-Aktive heute in Köln vor der Konferenz der Verkehrsminister:innen für ein langfristig gesichertes und verbessertes Ticket. Vor dem Eingang des Kölner Maritim Hotels, dem Ort des zweitägigen Treffens, fordern die Aktivist:innen mit einem 2,5 Meter großen Ticket, das Angebot rasch auszubauen. Zudem darf das Ticket nicht teurer als 49 Euro werden. Zusätzlich soll ein bundeseinheitliches Studierenden- und Sozialticket eingeführt werden, fordert Greenpeace. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und die Länder streiten seit Wochen über die erwarteten Zusatzkosten des Deutschlandtickets. Die Länder bieten an, die zusätzlichen Kosten von geschätzt 400 Millionen Euro im kommenden Jahr weiterhin zur Hälfte zu übernehmen. Minister Wissing verweigert eine solche Zusage für den Bund bislang und schürt so Unsicherheit über den Fortbestand des Tickets. Dabei zeigt ein Greenpeace-Kostenvergleich, wie vergleichsweise klein die fehlende Summe ist.
Das 49-Euro-Ticket kann ein Quantensprung für die Mobilitätswende werden, aber dafür brauchen Menschen und Unternehmen die Sicherheit, dass der Ticketpreis weiter gilt und das Angebot konsequent ausgebaut wird. Verkehrsminister Wissing sollte den Ländern jetzt zusagen, dass der Bund sich langfristig und ausreichend an der Finanzierung beteiligt.Clara Thompson, Greenpeace Mobilitätsexpertin
Um den unverhältnismäßigen Streit um die Finanzierung zu illustrieren, hat Greenpeace die Kosten einiger in Bau befindlicher Autobahnprojekte mit dem Bedarf für das Deutschlandticket verglichen. Der nötige Beitrag des Bundes von 200 Millionen Euro an den Zusatzkosten entspricht nach jüngstem Preisstand den Kosten für 1,2 Kilometer der umstrittenen A100 in Berlin. Auch 0,9 Kilometer der geplanten A26 in Hamburg oder 1,3 Kilometer der A52-Bauabschnitte in NRW könnten die Finanzierungslücke decken. Die Kalkulation online: https://act.gp/3ZO5v8s
Mit diesem kleinkarierten Streit gefährdet Volker Wissing den einzigen klimapolitischen Erfolg seiner Amtszeit. Schon ein Kilometer Autobahn ist teurer als der fehlende Beitrag des Verkehrsministers zum Deutschlandticket. Mit einem vergleichsweise geringen Betrag kann Wissing das Deutschlandticket sichern und so Klimaschutz und eine sozial gerechte Mobilität voranbringen.Clara Thompson, Greenpeace Mobilitätsexpertin
Gut die Hälfte der elf Millionen verkauften Deutschlandtickets entfällt auf Menschen, die Bus und Bahn zuvor ohne Abo oder gar nicht nutzen. Dieser enorme Erfolg wirkt sich positiv auf die Nutzung von Verkehrsträgern und den Klimaschutz aus: Fünf Prozent aller Fahrten mit dem Deutschlandticket wären sonst mit dem Auto unternommen worden, hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ermittelt.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Clara Thompson
- Expertin für Verkehrswende
- clara.thompson@greenpeace.org
- 0175-8530226
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
-
- Kathrin Rinne
- Fotoredakteurin Frieden und Wälder
- kathrin.rinne@greenpeace.org
- 0151-53329592
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace Stellungnehme zur Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz auf der UN-Klimakonferenz COP28
Auf der UN-Klimakonferenz COP28 hat heute Bundeskanzler Scholz die Chance vertan, Deutschland in eine Vorreiterrolle bei der nationalen und internationalen Klimapolitik zu bringen, sagt Martin Kais...
Greenpeace-Aktive protestieren bei Autogipfel mit Vier-Meter-Ölfass für saubere Mobilität
Mit einem überdimensionalen Ölfass von knapp vier Meter Länge und zweieinhalb Meter Durchmesser protestieren 20 Greenpeace-Aktive vor dem heutigen Autogipfel für einen schnelleren Ausstieg aus klim...
Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller als bisher sinken
Sinkt der Öl-Verbrauch im Straßenverkehr in Deutschland weiter so langsam wie seit dem Jahr 2000, wird der klimaschädliche Energieträger erst im Jahr 2120 von der Straße verschwinden.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Verkehrsreformen der Ampel-Fraktionen
Die Ampel Fraktionen haben gestern weitreichende Verkehrsreformen beschlossen, etwa zur Beschleunigung von Planungsprozessen und Änderungen der Lkw-Maut.