Hamburg, 21. 9. 2023 - In den Verhandlungen über das umstrittene EU-Mercosur-Handelsabkommen wollen die Mercosur-Staaten die Quoten für Agrarprodukte erhöhen, die nicht unter die EU-Entwaldungsverordnung fallen. Dazu zählen unter anderem auch Geflügel und Zucker. Dies zeigt der nun öffentlich gewordene Gegenvorschlag der südamerikanischen Mercosur-Staaten zum Zusatztext: Dieser “Mechanismus zum Ausgleich von Handelszugeständnissen” soll die Auswirkungen der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten auf Rindfleisch- und Sojaexporte etwa Argentiniens und Brasiliens ausgleichen. In der Praxis droht dadurch mehr Waldzerstörung statt Waldschutz. Greenpeace Handelsexpertin Lis Cunha kommentiert:
Das EU-Mercosur-Abkommen untergräbt die jüngsten Schritte der EU, den hiesigen Konsum weniger schädlich für die globalen Ökosysteme zu machen. Die EU hat die Entwaldungsverordnung eingeführt, weil der internationale Handel bislang viel zu oft auf Kosten der Natur geht. Es wäre ein Skandal, wenn die Verhandlungen über diesen Handelsvertrag die Umweltstandards der EU zurückwerfen würden. Der Gegenvorschlag des Mercosur ist zu vage und ignoriert, dass weitere Gespräche hinter verschlossenen Türen nichts an den grundlegenden Mängeln des Abkommens ändern. Der Vertrag bleibt im Kern giftig, auch mit scheinheiligen Zusatztexten. Er schadet dem Klima und treibt die Biodiversitätskrise voran.Greenpeace Handelsexpertin Lis Cunha
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Torben Dreyer
- Pressesprecher Waldwende
- torben.dreyer@greenpeace.org
- 0160-96448317
-
- Lis Cunha
- Expertin für Handel und Handelsabkommen
- lis.cunha@greenpeace.org
- 0170-3832076
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/230329-stellungnahme-zum-gegenvorschlag-der-mercosur-staatenVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Stellungnahme - Scholz plant rückständigen Handel mit Brasilien
Bundeskanzler Scholz reist heute nach Brasilien, um den neuen Präsidenten Lula zu besuchen. Im Gepäck: Ein klimaschädliches, rückständiges und naturschädliches Freihandelsabkommen, sagt Martin Kais...
Greenpeace Kommentar zur EU Waldschutzverordnung (FERC)
Das EU-Parlament hat für eine starke Verordnung für weltweiten Waldschutz gestimmt. Diese soll erstmals den EU-weiten Verkauf von Produkten, die mit Waldzerstörung und Waldschädigung in Verbindung ...
Greenpeace Kommentar: Cem Özdemirs Aussage zu importierter Waldzerstörung
Der Schutz von Wäldern soll künftig bei “allen internationalen Handelsabkommen” garantiert werden, sagt der neue Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Die Grünen) heute bei einem Treffen der EU-Agra...