Frankfurt, 25. 9. 2023 – Die Deutsche-Bank-Fondsgesellschaft DWS muss wegen ihrer Greenwashing-Delikte 25 Millionen US Dollar Strafe zahlen. Das hat heute die amerikanische Finanzaufsicht SEC verkündet. Greenpeace-Finanzexperte Mauricio Vargas sieht es als Erfolg, dass Greenwashing endlich strafrechtliche Konsequenzen nach sich zieht:
Die hohe Strafe der mächtigen amerikanischen Finanzaufsichtsbehörde SEC gegen die DWS zeigt deutlich: Verbrauchertäuschung bei Umweltthemen ist kein Kavaliersdelikt. Die Strafe ist ein deutlicher Weckruf an die Kunden der DWS, die sich fragen müssen, ob sie mit ihrem Geld dieses skandalöse Geschäftsgebaren unterstützen wollen. Insbesondere professionelle Anleger wie etwa Versorgungswerke müssen prüfen, ob der laxe Umgang mit Umweltthemen bei der DWS mit ihren Prinzipien vereinbar ist.Mauricio Vargas, Greenpeace-Finanzexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Mauricio Vargas
- Experte für Wirtschaft und Finanzen, insbesondere Investments, Schwerpunkt Klimaschutz
- mauricio.vargas@greenpeace.org
- 0151-11765567
-
- Michelle Bayona
- Pressesprecherin Finanz- und Wirtschaftswende
- michelle.bayona@greenpeace.org
- 0171-8780830
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/230268-stellungnahme-strafzahlung-wegen-greenwashings-gegen-die-dws-in-deutschlandVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace zeigt mit Sondervermögen ‚Klimaschutz‘ und ökologischer Vermögenssteuer Weg aus der Haushaltskrise
Mit einem heute veröffentlichten Finanzierungsfahrplan weist Greenpeace der Bundesregierung einen Ausweg aus der aktuellen Haushaltskrise.
Greenpeace-Stellungnahme zur Beratung des Bundeshaushalts
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 steht die Bereinigungssitzung des Bundeshaushalts heute vor erheblichen Herausforderungen. Martin Kaiser, geschäftsführender...
Greenpeace-Stellungnahme: Urteil des BVerG zum Nachtragshaushalt
Das Bundesverfassungsgericht hat die Änderung des Nachtragshaushalts 2021 für verfassungswidrig erklärt. Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand von Greenpeace kommentiert: "Nun rächt sich, dass...
Stellungnahme zu Strompreis-Erleichterungen für Industrie
Es war überfällig, dass sich die Bundesregierung von einem pauschal verbilligten Industriestrompreis verabschiedet. Doch auch die heute beschlossenen Maßnahmen untergraben Anreize, den Energieverbr...