Berlin, 22. 9. 2023 – Greenpeace-Aktive in sechs Kajaks protestieren heute früh auf dem Spreekanal gegen die Pläne der Bundesregierung, das Klimaschutzgesetz aufzuweichen. Mit ökologisch unbedenklicher Kreideleimfarbe pinseln die Klimaschützer:innen in zwei Meter großen weißen Lettern den im Wasser versinkenden Schriftzug „Klimaschutzgesetz“ an die Kanalmauer direkt unterhalb des Reichstagsgebäudes. Dort debattiert das Parlament heute in erster Lesung die vom Kabinett eingebrachte Gesetzesnovelle. Sie sieht vor, die bislang verbindlichen Ziele im Klimaschutz für Bereiche wie Verkehr, Industrie oder Gebäude zu streichen und statt wie bisher jährlich nur alle zwei Jahre nachzusteuern, wenn CO2-Ziele nicht erreicht werden.
Die ökologische Modernisierung des Landes hängt schon jetzt weit zurück, aber mit diesem Gesetz würde die Ampel dringend nötigen Klimaschutz noch weiter hinauszögern. Das Parlament kann jetzt dafür sorgen, dass etwa der Verkehrsminister handeln muss, wenn die Klimaziele im Verkehr weiter verpasst werden. Und Ministerien müssen zügig handeln, denn die Klimakrise drängt. Nur so kann verhindert werden, dass dieses Gesetz die Klimaziele versenkt.Thilo Maack, Greenpeace-Sprecher
Die Bundesregierung räumt selbst ein, dass auch mit dem jüngsten Klimaschutzprogramm die CO2-Ziele für das Jahr 2030 weit verfehlt werden. Der Expertenrat für Klimafragen geht in seiner jüngsten Prognose von einer Überschreitung der Ziele um 40 Prozent aus. „
Die Regierung handelt fahrlässig, wenn sie mit dem neuen Klimaschutzgesetz offensichtlich nötige Maßnahmen verschleppen will. Wenn das Haus brennt, braucht man kein Thermometer, man braucht dann einen Feuerlöscher.Thilo Maack, Greenpeace-Sprecher
Das bisherige Klimaschutzgesetz legt verbindliche CO2-Mengen pro Jahr und Bereiche fest. Werden diese bei der jährlichen Überprüfung überschritten, muss das entsprechende Ministerium mit einem Sofortprogramm nachsteuern. Mit dem überarbeiteten Gesetz sollen die Sektorziele und die Sofortprogramme gestrichen werden. Insbesondere Verkehrsminister Volker Wissing (FDP), dessen Ressort seine Klimaziele wiederholt gerissen hat und der bislang nicht im Ansatz ausreichenden Maßnahmen vorgelegt hat, um die Lücke zu schließen, würde damit aus der Verantwortung entlassen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von Union und SPD
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.