Garmisch-Partenkirchen, 18. 9. 2023 – Gegen die mangelhafte Klimapolitik der CSU-geführten Landesregierung und für Maßnahmen zum Klimaschutz in Bayern protestieren 12 Greenpeace-Aktive heute am Nördlichen Schneeferner auf der Zugspitze. An den Fuß des Gletschers haben sie ein etwa 27 mal 18 Meter großes Porträt von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) gelegt, darunter steht „Durch Politikversagen in die Klimakrise”. Insgesamt misst die Darstellung 43 mal 35 Meter. Die Umweltschützer:innen weisen darauf hin, dass Bayern seit Jahren die Energiewende und die Klimaschutzmaßnahmen verschleppt. In den bayerischen Alpen sind die Folgen der Erderhitzung besonders am Nördlichen Schneeferner Gletscher sichtbar.
Markus Söders Kurs führt uns geradewegs in die Katastrophe. Wenn es so weitergeht wie bisher, wird Bayern erst in 280 Jahren klimaneutral. Das ist unverantwortlich. Die bayerische Regierung muss das Ruder endlich herumreißen.Saskia Reinbeck, Greenpeace Landesbüro Bayern
In den bayerischen Alpen sind die Temperaturen in den vergangenen 100 Jahren mit zwei Grad Celsius doppelt so stark angestiegen wie im globalen Durchschnitt. Durch den auftauenden Permafrost sind die Alpen anfälliger für Hangrutsche und Felsstürze. Die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt leidet und die Wasserversorgung vieler Regionen ist gefährdet. Der Südliche Schneeferner in den bayerischen Alpen hat bereits so viel Eis verloren, dass er seit Sommer 2022 nicht mehr als Gletscher gilt. Dem Nördlichen Schneeferner Gletscher, an dessen Fuß die Protestaktion stattfindet, geben Expert:innen vom Alfred-Wegener-Institut noch maximal 20 Jahre, bis er verschwunden ist.
Aufgrund der steigenden Temperaturen nehmen auch Wetterextreme wie Starkregen, Überschwemmungen, Unwetter mit Hagel und Stürmen, langanhaltende Dürreperioden und Hitzetage zu.
Die Klimakrise bedroht die Existenz vieler Menschen, von den Bergdörfern in den Alpen über die Landwirte im Flachland bis zu den Menschen in den Großstädten. Wir fordern von der nächsten Regierung verbindliche Zwischenziele für die nächsten Jahre sowie einen Fahrplan, wie Bayern seine Klimaziele und die Energiewende noch erreichen kann.Saskia Reinbeck, Greenpeace Landesbüro Bayern
Ein von Greenpeace veröffentlichtes Klimaschutz-Sofortprogramm nennt zehn Maßnahmen, wie der CO2-Ausstoß in Bayern in den kommenden fünf Jahren um rund 20 Prozent verringert werden kann.
Achtung Redaktionen: Fotos stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://media.greenpeace.org/Detail/27MZIFJFVJ1UJ
Rückfragen bitte an Saskia Reinbeck, Tel. 0175-5946316, saskia.reinbeck@greenpeace.org, oder Pressesprecherin Luisa Lamm, Tel. 0175-4193280.
Greenpeace-Pressestelle: Tel. 040/30618-340, presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.de, www.greenpeace.de, X / twitter.com/greenpeace_de
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Saskia Reinbeck
- Expertin für Energie- und Verkehrswende Landesbüro Bayern
- saskia.reinbeck@greenpeace.org
- 0175-5946316
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise
Greenpeace-Aktive bringen riesigen Stoff-Schriftzug vor Alte Pinakothek
Mit einem großen Stoff-Schriftzug und dem "Zukunfts-Dialog" vor der Alten Pinakothek startete heute die Greenpeace Biergartenrundreise durch Bayern, die im Wahljahr die Generationen in den Dialog b...
Einladung zum Zukunfts-Dialog der Generationen
Unter dem Motto “vote4me” bringt Greenpeace den Sommer über in ganz Bayern die Generationen für einen Zukunfts-Dialog zusammen. Die Tour startet in München mit einer großen Banneraktion.
Menschen in Bayern wollen mehr Klimaschutz von der Landesregierung
Eine Civey-Umfrage im Auftrag von Greenpeace zeigt: Die Menschen in Bayern fordern überwiegend mehr Klimaschutz und Anstrengungen bei der Energiewende.