Mukran/Rügen, 7. 9. 2023 – Gegen den Start der Verlegung einer Gas-Pipeline protestieren heute 25 Greenpeace-Aktivist:innen im Hafen von Mukran im Norden der Insel Rügen. Mit drei Schlauchbooten haben sie sich vor eines der auslaufenden Schiffe gelegt, das Rohre für die geplanten Pipeline aus dem Hafen transportieren will. An die Bordwand haben sie “No New Gas” geschrieben. Am Verladekran im Hafen ist ein Banner mit der Aufschrift “Gas zerstört” installiert, am Boden fordern weitere Aktivist:innen mit Transparenten: “Rügen schützen: Kein überflüssiges LNG”. Die Pipeline soll durch mehrere Meeresschutzgebiete verlaufen und das hier geplante umstrittene Flüssiggas-Terminal (LNG) mit Lubmin auf dem Festland verbinden.
Mit überdimensionierten LNG-Projekten wie hier auf Rügen macht sich Deutschland auf Jahrzehnte abhängig von klimaschädlichem Gas. Um die Klimaziele einzuhalten, muss der Gasverbrauch und damit auch die Menge der LNG-Importe in den kommenden Jahren drastisch sinken.Karsten Smid, Greenpeace Klima- und Energieexperte
Die Firma Deutsche Regas will das LNG-Terminal auf Rügen Anfang 2024 in Betrieb nehmen. Zwei sogenannte Regasifizierungsschiffe sollen dann im Hafen von Mukran ankern und das flüssige LNG in den Gaszustand zurückwandeln. Insgesamt sollen hier Importkapazitäten von bis zu 15 Milliarden Kubikmetern geschaffen werden. Das Terminal wäre eines von sechs schwimmenden Flüssiggasanlagen, die an der Deutschen Küste bereits in Betrieb oder geplant sind. Dabei stellt eine Studie des New Climate Institut fest, dass Deutschland – bei angenommenen und für den Klimaschutz nötigem sinkenden Verbrauch – damit massive Überkapazitäten für LNG-Importe schafft. Es bestehe das Risiko, dass LNG-Terminals bei geringer Auslastung zu “stranded assets” (verlorene Vermögenswerte) werden. Eine vom Wirtschafts- und Klimaministerium beauftragten Analyse des energiewirtschaftlichen Instituts EWI kommt außerdem zu dem Schluss, dass die deutschen LNG-Planungen den Klimazielen widersprechen.
Der Bundestag hat Mukran im Juli als Standort für ein neues LNG-Terminal ins sogenannte LNG-Beschleunigungsgesetz aufgenommen. Danach fallen unter anderem sonst vorgeschriebene Umweltverträglichkeitsprüfungen in diesem Fall aus. So erteilte das zuständige Bergamt Stralsund bereits am 21. August die Baugenehmigung für den ersten Teil der geplanten 50 Kilometer Pipeline. Diese soll quer durch den Greifswalder Bodden verlaufen, in dem bedrohte Arten wie Schweinswal, Kegelrobbe und Ostseehering leben.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
-
- Sonka Terfehr
- Pressesprecherin Energiewende, Gasausstieg
- sonka.terfehr@greenpeace.org
- 0175-5891718
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
35.000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in Bayern
Knapp 35.000 Menschen haben eine gemeinsame Petition von Greenpeace Bayern, BUND Naturschutz und Fridays for Future gegen die Ausbeutung von Gas in Reichling und Holzkirchen unterschrieben. Saskia ...
Protest gegen Europas größtes Gasprojekt: Greenpeace-Aktivist fliegt mit Gleitschirm über Plattform
Gegen das geplante klimaschädliche Gasprojekt “Neptun Deep” im Schwarzen Meer haben Greenpeace-Aktivist:innen im Hafen von Konstanza protestiert. Einer von ihnen ist mit einem Gleitschirm und einem...
Greenpeace-Stellungnahme zu Bayerns Abkehr vom Klimaziel 2040
Bayern strebt nicht mehr an, bis im Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Das geht aus einem Kabinettsbeschluss hervor, der bereits im November 2024 von CSU und Freien Wählern gefasst wurde. Ein "absolut...
Greenpeace-Stellungnahme zum Fortbestand der Alarmstufe des Notfallplans Gas
Die Bundesregierung hat allen Warnungen zum Trotz im Eiltempo teure Überkapazitäten für LNG geschaffen, die nun ungenutzt in der Nordsee liegen. Robert Habeck muss die Alarmstufe umgehend aufheben.
Greenpeace-Stellungnahme zu Habecks Zweifeln am Kohleausstieg 2030
Robert Habeck (Grüne) hat heute bei einem öffentlichen Termin in Berlin Zweifel geäußert, ob Deutschland am Kohleausstieg 2030 festhalten kann. Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima und Energi...