Hamburg, 23. 8. 2023 – Europäische Ölkonzerne wie Shell, BP, TotalEnergies und der deutsche Öl- und Gasproduzent Wintershall Dea nutzen ihre jüngsten Rekordgewinne, um in den kommenden Jahren weiter klimaschädlicher Öl- und Gasvorkommen auszubeuten. Knapp 93 Prozent der Investitionen der zwölf untersuchten Unternehmen flossen im vergangenen Jahr in fossile Projekte, lediglich etwa 7 Prozent investierten sie in erneuerbare Energien. Das zeigt die neue Studie „The Dirty Dozen“ des Hamburger Energieexperten Steffen Bukold im Auftrag von Greenpeace Mittel- und Osteuropa. (Online: https://act.gp/3KMj5CT) Durch den rasant gestiegenen Ölpreis haben die zwölf Konzerne ihre Gewinne im vergangenen Jahr um 75 Prozent gesteigert.
Ölmultis wie Shell und BP haben die heutige Klimakrise maßgeblich verschuldet, und sie missbrauchen ihre Rekordgewinne, um die Welt tiefer in diese Krise zu lenken. Die Ölkonzerne verhalten sich wie Brandbeschleuniger in einer Feuersbrunst. Die Regierungen von Deutschland und anderen europäischen Staaten sollten das zerstörerische Big-Oil-Geschäft viel strenger regulieren und so den Umstieg auf erneuerbare Energien beschleunigen.Lisa Göldner, Greenpeace-Energieexpertin
Die Studie wertet die offiziellen Jahresberichte der Unternehmen aus. Sie zeigt, dass Erneuerbare im vergangenen Jahr mit 0,3 Prozent im Durchschnitt einen winzigen Anteil an der Energieproduktion der zwölf Unternehmen hatten. Angesichts niedriger Investitionen in die Energiewende wird sich dies zukünftig kaum ändern. Die Unternehmen BP, Equinor, Wintershall Dea und TotalEnergies haben ihre Investitionen in die Erzeugung sauberer Energie im Jahr 2022 verglichen mit dem Vorjahr sogar gesenkt. Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen plant die Ausbeutung von Öl- und Gasvorkommen bis mindestens 2030 konstant zu halten oder sogar zu steigern, zeigt die Studie.
Laut Studie bremsen Ölkonzerne Fortschritte im Klimaschutz aus, in dem sie auf gefährliche Ablenkungen setzen, etwa das umstrittene Verpressen von CO2 im Boden (CCS) oder fragwürdige Projekte zum Kompensieren ihrer Treibhausgase.
Diese Konzerne sprechen viel davon, bis 2050 klimaneutral zu werden, aber kein einziger von ihnen hat eine plausible Strategie, um dieses Ziel zu erreichen. Statt auf Erneuerbare zu setzen oder dringend nötigen grünen Wasserstoff zu produzieren, versuchen die Ölmultis, mit ihrem schmutzigen Geschäft weiter Geld zu machen. Das bremst die Energiewende und verschärft die Klimakrise erheblich. Diese Konzerne bedrohen unsere Zukunft und sie müssen gestoppt werden.Lisa Göldner, Greenpeace-Energieexpertin
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Lisa Göldner
- Expertin für Klima und Energie
- lisa.goeldner@greenpeace.org
- 0151-11633674
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/229097-greenpeace-studie-europas-olkonzerne-investieren-unbeirrt-weiter-in-erderhitzungVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Pipeline-Verlegeschiff
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren heute 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Vier von ihnen...
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren gegen Pipeline-Verlegung
Gegen den Start der Verlegung einer Gas-Pipeline protestieren heute Greenpeace-Aktivist:innen im Hafen von Mukran im Norden der Insel Rügen.
Gemeinsame Stellungnahme: Carbon Management Strategie
Am 29. August sollen in der Plenumsveranstaltung im Klima- und Wirtschaftsministerium zur Carbon Management Strategie die bisherigen Diskussionen zusammengefasst und von Seiten der Dena erste Empfe...