Hamburg, 23. 8. 2023 – Damit deutsche Schulen den Ansprüchen einer zukunftsfähigen Bildung gerecht werden können, sind bis 2035 Investitionen von rund 16,3 Milliarden Euro nötig. Das zeigt die heute veröffentlichte Studie „Warum redet niemand über Geld?“ ( https://act.gp/3YIlUuQ ) von Greenpeace und der NGO-Allianz Bündnis ZukunftsBildung. Sie kalkuliert den nötigen Finanzbedarf in Anlehnung an den bereits 2017 von Bund und Ländern verabschiedeten Aktionsplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Damit sollen Schulen auf globale Herausforderungen vorbereiten, die Demokratie stärken und über die reine Wissensvermittlung hinaus mehr zum Handeln befähigen.
Ein Aktionsplan taugt nur etwas, wenn er auch umgesetzt werden kann. Deshalb müssen wir dringend über die nötigen Investitionen für eine zukunftsfähige Bildung sprechen. Aktuell ist Deutschland von der geplanten flächendeckenden Umsetzung meilenweit entfernt. Unsere Studie zeigt, dass bereits mit 320 Euro jährlich pro Schüler: innen, der BNE-Plan an allgemeinbildenden Schulen verankert werden kann.Thomas Hohn, Greenpeace - Bildungsexperte
Die Bildungshaushalte sollen laut Studie für den Bereich „Allgemeinbildende und berufliche Schulen“ bis 2025 um insgesamt 0,2 Prozent, bis 2030 um knapp 2 Prozent und bis 2035 um 3,6 % steigen. Die Studie nennt acht konkrete Maßnahmen, anhand derer sich die benötigten Gelder für die Anforderungen an Schulen und Lehrkräfte berechnen. Der größte Teil der Investitionen von rund elf Milliarden Euro muss in die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte fließen. Als zweitgrößter Posten (2,8 Milliarden Euro) folgt die Einführung von Koordinator:innen, die in den Schulen bei der Weiterentwicklung zur Seite stehen.
Wir erleben immer deutlicher, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Ihre Voraussetzung ist eine Bildung, die zu eigenständigem Handeln und zukunftsfähigem Denken befähigt. Nur so kann Gesellschaft mitgestaltet, sowie verantwortungsvoll und nachhaltig gehandelt werden. Bund und Länder müssen gemeinsam die Verantwortung für eine zukunftsfähige Bildung übernehmen. Deutschland braucht eine Bildungswende, bei der nachhaltige Entwicklung fest in Ausbildung und Lehrpläne verankert ist.Thomas Hohn, Greenpeace - Bildungsexperte
Die Studie wurde im Auftrag von Greenpeace und der NGO-Allianz „Bündnis ZukunftsBildung“ von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg erstellt. Das Bündnis ZukunftsBildung ist eine Initiative deutscher Nichtregierungsorganisationen aus den Bereichen Bildung, Jugend, Umwelt-, Naturschutz, Entwicklung und Menschenrechte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Birgit Hilmer
- Pressesprecherin Bildung
- birgit.hilmer@greenpeace.org
- 0151-10588654
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/228966-zukunftsfahige-schulbildung-braucht-investitionen-von-16-milliarden-euroVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Bundesbildungsministerium und UNESCO zeichnen Greenpeace für Bildungsengagement aus
Greenpeace erhält die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)". Gelobt wurde insbesondere das Projekt „Schools for Earth“. Die Unterrichtsmaterialien erreichten 2022 übe...
Mit dem Climate Lab von Greenpeace nachhaltiger werden
18 Schulen haben am Climate Lab von Greenpeace teilgenommen. Das Ziel: Projekte und Klimaschutzmaßnahmen erarbeiten, die zukünftig den Unterricht an Schulen nachhaltiger gestalten sollen.
Erstes inklusives Bildungsangebot von Greenpeace: Gemeinsam für das Klima
„Gemeinsam für das Klima“ von Greenpeace erweitert jetzt das inklusive Bildungsangebot und berücksichtigt die vielfältigen Lernbedarfe. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Ausführungen, wie zum Bei...
Gute Bildung in schwierigen Zeiten: Greenpeace kritisiert fehlende Anpassungen im Bildungssystem
Greenpeace-Bildungsexperte Dr. Dietmar Kress warnt davor, dass Jugendliche nicht auf globale Herausforderungen vorbereitet sind und kritisiert, dass die Anpassungen im Bildungssystem nur im Schneck...