Hamburg, 17. 7. 23 – Die großen Lebensmittelhändler verbessern ihr Fleischsortiment weiter nur schleppend. Der von den Händlern angekündigte Umstieg von den schlechtesten Haltungsformen 1 und 2 auf bessere kommt kaum voran. Mit 86 Prozent stagniert der Anteil der Haltungsformen 1 und 2 im Fleischsortiment nahezu (2022: 88 Prozent). Das zeigt die jüngste jährliche Greenpeace-Abfrage zur freiwilligen Kennzeichnung des Fleischangebots bei Aldi Nord, Aldi Süd, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe. Seit Juli 2022 ist der Anteil der mit Haltungsform 1 gekennzeichneten Frischfleischprodukte sogar wieder leicht auf 21 Prozent gestiegen (2022: 19 Prozent), zeigen die Angaben der befragten Ketten.
Hinter den vollmundigen Versprechen der Supermärkte von mehr Tierwohl und klimaschonenden Lebensmitteln versteckt sich im Kühlregal noch immer fast nur Billigfleisch. Um den Umstieg auf besseres Fleisch in den nächsten Jahren wirklich zu erreichen, muss der Ausbau der Haltungsformen 3 und 4 konsequent verfolgt werden, anstatt auf die zähe politische Umsetzung der Kennzeichnung zu warten.Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace
Fleisch der Haltungsformen 1 und 2 stammt von Tieren, die unter häufig gesetzeswidrigen und qualvollen Bedingungen gehalten werden. Der Anteil des Supermarktangebots aus den beiden besseren Haltungsformen 3 und 4 ist laut Abfrage auf knapp 12 Prozent gestiegen. Bei Rindfleisch wird der Markt noch immer mit 76 Prozent von Haltungsform 1 dominiert. Allerdings findet sich hier mit 14 Prozent der größte Bio-Anteil. Die Unternehmen Metro und Norma haben den Fragebogen nicht beantwortet und kennzeichnen ihre Fleischprodukte auch nicht.
Der Großhändler Metro hat eine breite Marktmacht und muss mit der verpflichtenden Haltungskennzeichnung auch endlich anfangen seine Produkte entsprechend der Haltungsform zu kennzeichnen. Der Markt hätte sich in den letzten Jahren deutlich schneller bewegen können, wenn von Anfang an der gesamte Handel an einem Strang gezogen hätte.Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin
Im Selbstbedienungsbereich kennzeichnen die Lebensmitteleinzelhändler laut Selbstauskunft ihre Frischfleischprodukte inzwischen fast flächendeckend mit der Haltungsform. Eine Recherche, für die Greenpeace im Juni 2023 stichprobenartig deutschlandweit 44 Filialen von Rewe, Edeka und Kaufland überprüft hat, hat ergeben, dass an den Fleisch-Bedientheken jedoch nur rund 40 Prozent aller unverarbeiteten Frischfleischprodukte aus Deutschland gekennzeichnet waren. In fast 30 Prozent der besuchten Filialen wurde gar nicht gekennzeichnet. Vor allem Fleisch mit der Haltungsform 1 gab es so gut wie nicht, obwohl nach Angaben der Lebensmitteleinzelhändler ein Großteil des Rindfleischs in den Bedientheken aus dieser Stufe stammt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Christiane Huxdorff
- Expertin für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Pestizide
- Christiane.Huxdorff@greenpeace.de
- 0171-6035529
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
-
- Kirstie Kinley
- Fotoredakteurin Agrarwende
- kirstie.kinley@greenpeace.org
- 0171-8660463
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Protest gegen Edekas Fleischproduktion
Für ein Ende des Tierleids in der Fleischproduktion und die Umsetzung der Klimaziele protestieren 20 Greenpeace-Aktivist:innen heute rund um die Edeka-Messe Rhein-Ruhr auf dem Essener Messegelände.
Greenpeace: „Edeka lässt Tiere leiden“
Für ein Ende des Tierleids in der Fleischproduktion protestieren heute 15 Greenpeace-Aktive vor einer Edeka-Filiale in Frankfurt-Ostend mit großem Fotobanner vom Dach, auf dem hinter einem zerrisse...
Protest gegen Edeka-Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung
Für ein Ende des Tierleids in der Fleischproduktion protestieren heute 15 Greenpeace-Aktive vor einer Edeka-Filiale in der Hamburger Innenstadt. Auf die Fenster der Filiale am Großen Burstah gekleb...
Protest gegen Edeka-Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung mit prominenter Unterstützung durch Bianca Heinicke
Greenpeace-Aktive protestieren in Köln gegen das Billigfleisch-System
Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”
Greenpeace wurde Foto- und Filmmaterial aus zehn Schweinemastställen der Haltungsform 2 in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zugespielt. Die dokumentierten Zustände in den S...