Hamburg, 19. 7. 2023 – Die katastrophalen Folgen zu schwachen Klimaschutzes demonstrieren Aktive von Greenpeace heute mit einer durch Hochwasser zerstörten Wohnung auf der Reesendammbrücke in Sichtweite des Hamburger Rathauses. Die Flutwohnung besteht aus verschlammten originalen Möbeln und Inventar, das aus Überflutungsgebieten der italienischen Emilia-Romagna und dem Ahrtal stammt. Die Aktion markiert den Start einer bundesweiten Info-Tour, bei der die Flutwohnung auch in München, Köln, Frankfurt und Dresden präsentiert wird.
Zerstörung durch Wetterextreme, wie die Klimakrise sie häufiger werden lässt, bestimmen die Nachrichten inzwischen im Wochentakt. Gleichzeitig werden im Bundestag notwendige Gesetze zum Klimaschutz blockiert und Entscheidungen verschoben. Mit dieser zerstörten Wohnung bringen wir die Folgen der Klimakrise zur Politik und fordern eine Klimapolitik, die sich konsequent am 1,5 Grad-Ziel orientiert.
Die 38 Quadratmeter große Flutwohnung besteht aus Wohn-, Schlaf- und Jugendzimmer sowie einer Küche. Auf Videos und Texttafeln schildern die ehemaligen Besitzer:innen der Möbel ihre Erfahrungen mit der Flutkatastrophe. In Italien hat ein Dürrewinter die Böden ausgetrocknet und verhärtet, so dass sie kein Wasser aufnehmen konnten. Als sich im Mai innerhalb von eineinhalb Tagen die Regenmenge eines halben Jahres auf die Böden ergießt, kommt es zu schweren Überschwemmungen. Zunehmende Trockenheit und schlagartige Regenfälle sieht der Deutsche Wetterdienst für Mitteleuropa als eine der Folgen der Klimakatastrophe.
Das Bundesumweltministerium hat vergangene Woche einen Entwurf für ein Klimaanpassungsgesetz vorgelegt, das den Kommunen helfen soll, sich gegen die Auswirkungen der Klimakrise zu schützen. Wie und von wem Klimaanpassungsmaßnahmen in den Landkreisen finanziert werden sollen, bleibt allerdings weitgehend unklar.
Klimaschutz und Klimaanpassung kosten Geld, aber Nichtstun kommt uns ein Vielfaches teurer zu stehen. Wir brauchen jetzt verbindliche Zusagen des Bundes, wie sie die Kommunen im Kampf gegen die Klimakatastrophe unterstützen.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Thilo Maack
- Koordinator Biodiversität, Meeresbiologe
- thilo.maack@greenpeace.org
- 0171-8780841
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Pipeline-Verlegeschiff
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren heute 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Vier von ihnen...
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren gegen Pipeline-Verlegung
Gegen den Start der Verlegung einer Gas-Pipeline protestieren heute Greenpeace-Aktivist:innen im Hafen von Mukran im Norden der Insel Rügen.
Gemeinsame Stellungnahme: Carbon Management Strategie
Am 29. August sollen in der Plenumsveranstaltung im Klima- und Wirtschaftsministerium zur Carbon Management Strategie die bisherigen Diskussionen zusammengefasst und von Seiten der Dena erste Empfe...
Greenpeace-Studie: Europas Ölkonzerne investieren unbeirrt weiter in Erderhitzung
Europäische Ölkonzerne wie Shell, BP, TotalEnergies und der deutsche Öl- und Gasproduzent Wintershall Dea nutzen ihre jüngsten Rekordgewinne, um in den kommenden Jahren weiter klimaschädlicher Öl- ...